Diese Arbeit beschäftigt sich im Großen und Ganzen mit der Frage, ob es möglich ist, umweltbewusstes Verhalten mit Hilfe von Computertechnologie zu fördern. Konkret wird dies anhand des Konzeptes Eco-Feedback Technologie mittels einer ausführlichen Literaturrecherche untersucht. Beginnend bei verhaltenspsychologischen Grundlagen wird zunächst Ursache und Entstehung umweltbewussten Verhaltens eruiert sowie Eco-Feedback als umweltpsychologisch begründete Strategie theoretisch eingeordnet. Es folgt die Erörterung diverser Methoden zur Förderung umweltschonender Verhaltensweisen sowie die Auswertung empirischer Studien hinsichtlich der Wirksamkeit von Feedback als Interventionsmethode. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reduktion des Energieverbrauchs im Haushalt. Erkenntnisse aus den Forschungsbereichen Persuasive Technology sowie Human Computer Interaction (HCI) bezüglich des Designs effektiver Eco-Feedback Anwendungen werden anschließend behandelt. Schließlich wird aus den ermittelten Informationen ein Katalog wissenschaftlich fundierter Guidelines abgeleitet, welche beim Design entsprechender Technologien unterstützen sollen. Als Haupterkenntnis konnte festgestellt werden, dass die intrinsische Motivation, umweltschonend zu handeln, unverzichtbar ist, wenn dauerhafte und wirkungsvolle Verhaltensänderungen erzielt werden sollen. Dies ist keine einfache Aufgabe, der Einsatz mobiler vernetzter Technologien in Verbindung mit einem Gamification-basierten, die Nutzerinnen und Nutzer respektierenden und ermächtigenden Ansatz scheint dafür jedoch ein guter Ausgangspunkt zu sein.
de
This thesis deals with the overall question whether responsible environmental behavior can be by fostered by means of computer technology. Specifically, this is examined using the concept of eco-feedback through a comprehensive literature research. Starting with the basics of behavioral psychology, causes and origins of pro-environmental behavior are determined, and eco-feedback is theoretically explained as a strategy based on environmental psychology. This is followed by a description of specific strategies to motivate pro-environmental behavior as well as an evaluation of empirical studies covering the effectiveness of feedback as a method of intervention with a special focus on sustainable electricity consumption in the home. Findings from Persuasive Technology and HCI research concerning the design of effective eco-feedback applications are discussed next. Finally, from the information obtained a catalog of guidelines is derived to support interaction designers in developing appropriate technologies on a scientific basis. The main finding was that intrinsic motivation to act in an environmentally responsible way is indispensable to achieve persistent and effective behavioral change. This is clearly not an easy task, but the use of mobile connected technologies coupled with a gamification-based approach which respects and empowers its users seems to be a good starting point.