Maderthaner, M. (2015). Verbesserung der Verzinkbarkeit von hochfesten Stählen für die Automobilindustrie durch Taupunkterniedrigung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/79144
E164 - Institut für Chemische Technologien und Analytik
-
Datum (veröffentlicht):
2015
-
Umfang:
122
-
Keywords:
Stahl; verzinken
de
steel; zinc coating
en
Abstract:
Hochfeste AHSS-Stähle in High Ductility (HD) Qualität sind besonders gut geeignet für die Verarbeitung in der Automobilindustrie. Durch Feuerverzinken kann ein effektiver und kostengünstiger Korrosionsschutz gewährleistet werden. Beim rekristallisierenden Glühen bei 840 °C in N2 mit 5 vol% H2 diffundieren die unedlen Legierungselemente Mn, Si, Cr und Al an die Oberfläche und bilden dort Oxidschichten. Dadurch kommt es zu einer schlechten Benetzung im Zn(Al)-Bad, einer lückenhaften Fe2Al5-xZnx-Hemmschicht und somit zu schlechter Haftung der Zn-Schicht. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss einer Taupunkterniedrigung von -30 °C auf -58 °C während des Glühens auf die Verzinkbarkeit eines DP1200HD mit 1,45 wt% Si, eines DP1200HD mit 0,82 wt% Si und eines DP600 mit 0,24 wt% Si als Referenz zu bestimmen. Dazu wurden Versuche am Feuerverzinkungssimulator GalvaSim durchgeführt.
de
Advanced high-strength steels (AHSS) grades in high ductility (HD) quality are particularly well suited for processing in the automotive industry. Through hot dip galvanizing an effective and cost-effective corrosion protection can be guaranteed. At annealing at 840 ° C in N2 with 5 vol% H2, the alloy elements Mn, Si, Cr and Al diffuse to the surface where they form oxide layers. This results in a poor wetting in Zn(Al)-bath, an incomplete Fe2Al5-xZnx inhibition layer and thus to poor adhesion of the Zn-layer. The aim of this study was to investigate the influence of a dew point reduction from -30 ° C to -58 ° C during annealing on the galvanizability of a DP1200HD with 1.45 wt% Si, a DP1200HD with 0.82 wt% Si and a DP600 with 0.24 wt% Si. For this purpose, experiments have been made on the GalvaSim.