Hofbauer, D. (2018). Filesharing aus Sicht der Betreiber : ein soziotechnisches System im rechtlichen Kontext [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/79205
Filesharing; copyright law; liability of providers; Austrian ecommerce legislation
en
Abstract:
Die weltweite Vernetzung von Endgeräten sowie die digitale Beschaffenheit von Produkten der Unterhaltungsindustrie bilden die Rahmenbedingungen für den illegalen Bezug von Musik, Spielfilmen, Computerspielen und Software. Es haben sich zahlreiche Communities, welche sich jene Möglichkeit zu Nutze machen, etabliert. Dabei werden ideelle, reputative und kommerzielle Zwecke verfolgt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Filesharing im Internet und betrachtet die Sicht der Betreiber. Darunter versteht man sowohl die Situation von Administratoren illegaler Tauschbörsen als auch die aus deren gesetzwidrigen Machenschaften resultierenden Problematiken, mit welchen seriöse Accessund Host-Provider konfrontiert sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den zu Grunde liegenden rechtlichen, technischen und sozioökonomischen Aspekten. Der erste Teil befasst sich mit den Grundbegriffen der Thematik. Zuerst werden die Begriffe Filesharing und Betreiber erklärt. Die darauf folgenden rechtlichen Grundlagen verstehen sich als Einführung in das Urheberrecht und E-Commerce-Gesetz. Bei den praktischen Grundlagen wird der Modus des Filesharing von der Quelle bis hin zu der für den illegalen Austausch aufbereiteten digitalen Datei behandelt. Darüber hinaus wird auch auf die unterschiedlichen Qualitäten von Raubkopien und auf die Situation des Endverbrauchers eingegangen. Im zweiten Teil werden konkrete Filesharing-Systeme betrachtet. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Verteilung bereits aufbereiteter Dateien an die Benutzer. In der Arbeit werden One-Click-Hoster, P2P-Netzwerke, SFT/FTP-Boards, das Usenet und IRC-Bots behandelt. Die Erhebungen erfolgen dabei aufgrund den bereits zuvor genannten Aspekten aus Betreiber-Sicht. Es werden die Situationen aller beteiligten Akteure vom Moderator über den Uploader bis hin zum Administrator sorgfältig aufgearbeitet. Auch die jeweils in Verwendung tretenden Programme und Tools stehen im Vordergrund und werden kurz vorgestellt. Der dritte Teil beinhaltet Ausführungen über die mit Filesharing in Verbindung stehenden Problematiken seriöser Accessund Host-Provider. Dabei wird vor allem die Frage nach der maschinell feststellbaren Rechtswidrigkeit einer gegebenen Datei behandelt, was die Thematik abrundet.
de
The worldwide networking of devices and the digital products of the entertainment industry constitute the general framework for the illegal download of music, movies, video games and software. Many communities, who take advantage of this situation, have established. Thereby ideational, reputative and commercial purposes are pursued. This thesis deals with the phenomenon file sharing on the Internet and takes the perspective of the operators into account. This refers to the situation of administrators, which are involved into illegal file sharing communities, as well as to the problems, resulting from their lawless activities, reputable access and host providers have to solve. The focus is on the underlying judicial, technical and socio-economic aspects. The first part deals with the basic principles of the topic. At first the terms file sharing and operator are explained. The following legal basics are an introduction to the copyright and e-commerce law. The practical principles cover the mode of file sharing from the source to the digital file processed for the illegal exchange. In addition, the different qualities of pirate copies and the situation of the end-consumer are discussed. In the second part, concrete file sharing systems are considered. The focus is on the distribution of already processed files to the users. The thesis covers One-Click-Hoster, P2P-Networks, SFT/FTP-Boards, the Usenet and IRC-Bots. The research is based on the above-mentioned aspects from the operators point of view. The situations of all involved stakeholders form the moderator through the uploader to the administrator are discussed. In addition, the programs and tools that are used are briefly presented. The third part covers the problems of serious access and host providers, that are connected to the phenomenon file sharing. In particular, the question about the machine-identifiable illegality of a given file is dealt with, which completes the topic.