Technische Infrastruktur, organisatorische Formen, institutionelle Gestaltungen und Bindungen sowie nationale und globale Regulatorien des Zahlungsverkehrsmarktes befinden sich seit mehreren Jahren in einem dynamischen Umbruchprozess. Neue Technologien und innovative Userkanaele formen neue Interaktionsmedien und fuehren flexible Service-Provider in angestammte Positionen von Banken. Banken selbst sind gerade in letzter Zeit international mit zunehmender Regulierung konfrontiert und suchen nach geeigneten Wegen, diese Medien und Kanaele ebenso zu bedienen. Die technische Infrastruktur des NFC- und Mobile Payment Oekosystems als Interaktionsbasis fuer Payment-Transaktionen stellt ein solches Buendel an Kanaelen bereit, die derzeit weltweit in vielen Laendern zu sehr unterschiedlichen Ausformungen der Umsetzung kommen. Die vorliegende Arbeit analysiert die technischen, organisatorischen, institutionellen und regulatorischen Gruende, warum mobiles Bezahlen bisher kein Massenmedium wurde und identifiziert die kritischen Erfolgsfaktoren, insbesondere fuer kleinere Maerkte wie Oesterreich. Ursachen fuer das Scheitern einer nachhaltigen Etablierung eines mobilen Bezahl-Systems mit hoher Durchdringung finden sich analog auf technischer, logistischer, institutioneller und regulatorischer Ebene und liefern die Designkriterien fuer eine ingenieurtechnisch und wirtschaftlich erfolgreiche Etablierung. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die wissenschaftlichen Arbeiten in dem Problemfeld entweder zu abstrakt, zu heterogen, zu partikular oder fernab vom real existierenden Oekosystem situiert sind. Relle Referenzmodelle, die in der Praxis greifen koennen, sind daraus nicht ableitbar. Beispiele der Hinderungsgruende in Reihenfolge der Ursachenebenen sind z.B. eine schlecht benutzbare oder langsame Technik, keine kritische Masse an neuen einheitlichen Lesern/Paytokens, mangelnde Bankerfahrung von Mobile Network Operatoren (MNO) oder Zugangsbarrieren fuer Technologieunternehmen zum Zahlungsverkehr. Das Aufheben und Beseitigen der Hinderungsgruende durch Anwendung der Designkriterien ergibt als abgeleitetete Synthese ein Architektur-Szenario, das den bestehenden und auch neuen Key Industry Stakeholdern Migration und Partizipation ermoeglicht bzw. diese foerdern. Der in der Arbeit gefundene und vorgestellte Loesungsweg zeichnet sich durch Konzeption und Bau einer vertrauenswuerdigen Intermediaers-Instanz aus, den Business Service Manager (BSM) im Mobile Payment Oekosystem. Der BSM ist multilateral m:n mit den Trusted Service Managern (TSM) der jeweiligen Mobile Network Operatoren (MNO) und allen kartenausgebenden Finanzinstituten verknuepft. D.h. er agiert als SUPRA-TSM fuer das mobile Issuing einer open-loop Bezahl-Transaktion. Der unique key wird durch die Mobile Station International Subscriber Directory Number ueber die International Mobile Subscriber Identity (IMSI) und der Primary Account Number repraesentiert. Durch den BSM wird der Over-the-Air (Post) Issuance Personalization (PIP) Prozess zum Freischalten der Applikationen bewerkstelligt und ein Wallet-Framework zur Verfuegung gestellt, ebenso wie die Buendelung von Customer Care, Billing und Lost and Stolen-Prozessen. Technisch, logistisch und institutionell ist hier die Wiederverwendung bestehender Infrastruktur gegeben, die eine notwendige Voraussetzung fuer die Etablierung des Systems darstellt, ebenso wie die intelligente Kapselung heterogen gewachsener Bank- und MNO IT-Backends, um Investitionen vermeiden zu helfen, die den Aufbau bisher letztlich auch ganz wesentlich behindert haben. Die wechselseitige Hebelwirkung zwischen Bank-Sektor und MNO-Sektor stellt die Basis fuer eine Massendurchdringung dar, mit der fuer den Endkunden gewohnten Bezahlmethode, die einfach um einen Formfaktor (mobil) erweitert wird. Anhand eines Piloten wird in der Arbeit der praktische Anwendungsfall mit den entsprechenden Use Cases diskutiert, einer Evaluierung unterzogen und die Machbarkeit als Massenbezahlmedium nachgewiesen.
Technical infrastructure, organizational forms, institutional composition and coupling as well as national and global regulations of the payments market are in a dynamic process of upheaval since several years. New technologies and innovative user channels form new interaction media and push flexible service providers in ancestral positions of banks. Lately, banks themselves are facing internationally with increasing regulations and are looking for appropriate ways to use these media and channels as well. The technical infrastructure of the NFC and mobile ecosystem, as an interaction basis for payment transactions, provides such a bundle of channels, which are currently used worldwide in many countries at very different stages of implementation. The present work analyzes the technical, organizational, institutional and regulatory reasons why mobile payment up to now did not become mass media and identifies the critical success factors, particularly for smaller markets such as Austria. Reasons for the failure of a sustainable establishment of a mobile payment system with high penetration can be found analogous at technical, logistical, institutional and regulatory level and provide the design criteria for a successful establishment from an engineering and economical point of view. Noteworthy is the fact that scientific works in the problem area are too abstract, too heterogeneous, too particulate or far away from the existing ecosystem. Realistic reference models that work in practice cannot be derived therefrom. Examples of obstacles in the order of causative levels are for instance a poorly usable or slow technology, a missing critical mass of new standardized readers/paytokens, lack of banking experience of mobile network operators (MNO) or access barriers for technology companies to payments. Removal of the obstacles by applying the design criteria results as derived synthesis in an architectural scenario that enables and encourages existing and new key industry stakeholders- migration and participation. The approach found and presented in the work is characterized by conception and construction of a trusted intermediary instance, the Business Service Manager (BSM) within the payment ecosystem. The BSM is multilateral m:n linked with the Trusted Service Managers (TSM) of the respective Mobile Network Operators (MNO) and all card-issuing financial institutions. Therefore it acts as SUPRA-TSM for mobile issuing of an open loop payment transaction. The unique key is represented by the Mobile Station International Subscriber Direc- tory Number (MSISDN) through the International Mobile Subscriber Identity (IMSI) and the Primary Account Number (PAN). Via the BSM the over-the-air (Post) Issuance Personalization (PIP) is accomplished to unlock the applications and to provide a wallet framework, as well as the pooling of customer care, billing and lost and stolen processes. Technically, logistically and institutionally the re-use of existing infrastructure is given, which is a necessary prerequisite for the establishment of the system, as well as the intelligent encapsulation of heterogeneous grown bank and MNO IT- backends to help avoiding investments that have obstructed the installation so far. The mutual leverage between the banking sector and the MNO sector constitutes the basis for a penetration of the market, with the end-user's well-known payment method that is simply extended by a form factor (mobile). Based on a pilot, the practical application with respective use cases is discussed in the work, subjected to an evaluation and proved as mass payment medium.