Steininger, R. (2014). Entwurf und Entwicklung einer Development- und Integrationsarchitektur für das zentrale Informationssystem einer Großuniversität [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/79351
-
Number of Pages:
113
-
Abstract:
Die Anforderungen an das Informationssystem einer grossen Universitaet sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Gruende dafuer sind neben der stetig steigenden Zahl von Studierenden und der immer weiter voranschreitenden interuniversitaeren Zusammenarbeit besonders die neuen oder geaenderten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Dadurch steigt bei vielen Universitaeten der Druck, die veralteten, wartungsintensiven Altsysteme durch Neuentwicklungen zu ersetzen und so die vielfaeltigen operativen Aufgaben der Universitaet besser zu unterstuetzen. Diese Arbeit beschreibt am Beispiel der Technischen Universitaet Wien eine sinnvolle Development- und Integrationsarchitektur fuer ein Hochschulinformationssystem oder Campusmanagementsystem (CaMS), die durch einen stark modularen Aufbau die schrittweise Abloese der Altsysteme erlaubt und gleichzeitig die langfristige Wartbarkeit des Systems sicherstellt. Durch die durchgaengige Verwendung von Industriestandards und OSS als technologische Basis wird dabei eine lange Lebensdauer des Systems erreicht. Die Integration mit anderen Systemen, sowohl an den Fakultaeten und Instituten der TU Wien als auch ausserhalb der Universitaet, wird mit einer einfachen, aber trotzdem leistungsfaehigen ressourcenorientierten Architektur ermoeglicht. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen behandelt, die als Basis fuer die getroffenen technischen Entscheidungen dienen. Danach folgt eine Vorstellung der eigentlichen Aufgabenstellung, bei der auch auf die speziellen Randbedingungen der TU Wien eingegangen wird. Den praktischen Teil bilden eine Beschreibung der ausgewaehlten technologischen Basis Java EE, ein Kapitel ueber den logischen Aufbau der Architektur, Ausfuehrungen ueber dynamische Ablaeufe im System und schliesslich die technischen Konzepte, die viele Loesungsansaetze und Strukturen in der Software vorgeben. Die im Rahmen des Entwicklungsprozesses der Softwareloesung gewonnenen Lessons learned werden im letzten Kapitel zusammengefasst. Abschliessend wird die Einsetzbarkeit der entwickelten Architektur in anderen Systemen mit aehnlichen Anforderungsprofilen diskutiert und verallgemeinert.
Meeting the requirements put into the information systems of large universities is getting more and more difficult. The main reasons for this effect are new or changed policies to implement, an ever-growing number of students and the increased cooperation between different universities. This results in rising pressures to replace the outdated, often high-maintenance legacy systems with modern, newly developed software to better support the operative tasks of the university. This work describes the development and integration architecture of this new campus management system (CaMS) by using the example of the Vienna University of Technology. A highly modular structure makes the incremental replacement of the legacy systems possible and also ensures the ongoing, necessary maintenance on a long-term basis. The consistent use of industry standards and open source software as the technological foundation of the architecture results in a long life span of the resulting software. The integration with other systems, both within as well as outside the university, is accomplished by using a simple yet capable resource-oriented architecture. The first part of this work discusses the theoretical principals that serve as a foundation for all decisions made in the development of the architecture. An introduction of the task at hand (which also includes the particular requirements of the university) follows. The practical part consists of chapters detailing the logical composition of the architecture, remarks on some of the dynamic processes of the system and finally a list of technical concepts that define structures and approaches to solve challenges throughout the software. The experience gained by using the software is documented in the last chapter of this work. It proves the ideal suitability of the developed architecture for many kinds of information systems. The experience gained by using the software is documented in the last chapter. A discussion about the suitability of the developed architecture for many kinds of systems with similar requirements concludes the work.