Birschkus, M. (2019). Die Räume der James Bond-Filme : Dramaturgie | Architektur | Ikonografie [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/79401
Architecture; Film Architecture; Tourism; Citymarketing
en
Abstract:
Since its debut film Dr. No the James Bond film series has developed into one of the most successful film series in cinematic history. The extravagant film architecture has contributed to the high recognition value of the franchise. The futuristic filmsets and the exotic film locations became one of the trademarks of the film series. The production designers have developed an aesthetic style that has become typically readable for James Bond films. All this led to the myth of James Bond. This scientific work studies the James Bond films from the perspective of architectural theory. It is interested in its spatial dramaturgical structures, which are based on Ian Fleming's novels and investigate their genesis over the decades. In addition, exemplary sets and locations are architecturally and iconologically analyzed to classify them in qualitative terms and to correlate them with different scientific disciplines. In the age of tourism and in fact of of the constant struggle for media attention, cities and regions also discovered the James Bond films as an effective method to improve their city marketing. The study therefore also discusses the different approaches to dealing with real filming locations and attempts to measure the cultural implications that James Bond filming can have on a location.
en
Die James Bond-Filmreihe hat sich seit ihrem Debütfilm Dr. No zu einer der erfolgreichsten Filmreihen der Kinogeschichte entwickelt. Die extravagante Filmarchitektur hat ihren Teil zum hohen Wiedererkennungswert des Franchise beigetragen. Die futuristischen Filmsets und die exotischen Drehorte avancierten zu einem der Markenzeichen der Filmreihe. Es ist den Production Designern gelungen einen ästhetischen Stil zu entwickeln, der für die James Bond-Filme als typisch lesbar wurde. Dies alles trug dazu bei, den Mythos rund um James Bond entstehen zu lassen. Diese Studie betrachtet die James Bond-Filme aus einer architekturtheoretischen Perspektive. Sie interessiert sich für die raumdramaturgischen Strukturen, die sich in Anlehnung an die Romanvorlagen von Ian Fleming ausgebildet haben und untersucht deren Genese im Lauf der Jahrzehnte. Darüber hinaus werden exemplarische Sets und Drehorte architektonisch und ikonologisch analysiert, um sie qualitativ einzuordnen und mit differenzierten wissenschaftlichen Disziplinen in Korrelation zu bringen. Im Zeitalter des Tourismus und angesichts des permanenten Ringens um mediale Aufmerksamkeit entdeckten auch Städte und Regionen die James Bond-Filme als werbewirksames Mittel für ihr Citymarketing. Die Studie diskutiert deshalb auch die unterschiedlichen Zugänge im Umgang mit realen Drehorten und versucht die kulturellen Auswirkungen abzumessen, die ein James Bond-Dreh auf einen Ort haben kann.
de
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers