Burgstaller, L. (2019). Fördersysteme für Wohnungseigentum in ausgewählten österreichischen Bundesländern im Vergleich [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/79831
In der vorliegenden Arbeit werden die Wohnbauförderungssysteme der Bundesländer Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark und Wien in Hinblick auf ihre Instrumente zur Schaffung von Wohnungseigentum analysiert. Darüber hinaus werden die raumplanerischen Rahmenbedingungen zur Schaffung von Wohnungsneubau beleuchtet und herausgearbeitet, inwiefern die raumplanerischen Ziele in den Wohnbauförderprogrammen integriert werden. Weiters bietet die Arbeit eine Analyse der Entwicklung Mittel der Wohnbauförderung für Wohneigentum in den ausgewählten Bundesländern. Diese werden der Entwicklung des Wohnungsneubaus gegenübergestellt um die Relevanz der Förderung, und ihrer Entwicklung im Zeitraum 2012 bis 2017, einzuschätzen. Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit den Fragen: 1. Wie sind die Fördersysteme zur Förderung von Wohneigentum in ausgewählten Bundesländern gestaltet? 2. Wie sind die raumplanerischen Rahmenbedingungen für Wohnungsneubau in diesen Bundesländern gestaltet und wie sind raumplanerische Zielvorgaben in die Wohnbauförderungssysteme integriert? 3. Wie hat sich die Wohnungseigentumsquote in den ausgewählten Bundesländern entwickelt? 4. Wie hat sich die Relevanz der Wohnbauförderung für die Schaffung von Wohnungseigentum entwickelt? Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Wohnbauförderungssysteme in den verglichenen Bundesländern sehr ähnliche Zielsetzungen, jedoch zum Teil unterschiedliche Instrumente aufweisen. Während in Oberösterreich, Wien und Steiermark bei Eigenheimen Zinszuschüsse oder begünstigte Landesdarlehen zum Einsatz kommen, wurde das System in Salzburg 2015 auf nicht rückzahlbare Einmalzahlungen umgestellt, in Folge kam es in Salzburg zu einem Anstieg der Inanspruchnahme der Fördermittel. Die Ziele der Landesaumplanung sind in allen untersuchten Bundesländern über die Förderrichtlinien als Voraussetzung der Förderwürdigkeit festgeschrieben. Aussagen zur konkreten Umsetzung könnten aber nur über die Evaluation einzelner Projekte erfolgen. Soweit die Datenlage Aussagen erlaubt, konnte im Vergleich der Bundesländer kein einheitliches Verhältnis zwischen Wohnbauförderung und der Entwicklung des Wohneigentums festgestellt werden. In Oberösterreich, Salzburg und Steiermark wurden jeweils mehr Eigenheime mit WBF-Mitteln errichtet, als der Veränderung der Anzahl solcher im Eigentum befindlichen Gebäude entspricht. In der Steiermark ist die Anzahl der im Eigentum befindlichen Eigenheime sogar zurückgegangen. In Wien lag der Anstieg an Eigenheimen im Eigentum deutlich über der Anzahl der mit WBF-Mitteln errichteten Eigenheime. Die Relevanz der Wohnbauförderung für die Errichtung neuen Wohnraums im Bereich von Eigenheimen ist in den Bundesländern Oberösterreich und Wien konstant abnehmend. Dies wird in der Literatur auf eine Verringerung der Fördermittel, andererseits mit den günstigen Finanzierungsmöglichkeiten auf dem freien Markt, bedingt durch niedrige Zinsen, zurückgeführt. Auch in der Steiermark kam es nach einem leichten Anstieg 2015 wieder zu einem Absinken auf ein niedrigeres Niveau 2016 und 2017. In Salzburg kam es nach Umstellung des Fördersystems von geförderten Darlehen auf nicht rückzahlbare Zuschüsse zu einem drastischen Anstieg des Anteils von mit WBF-Mitteln geförderten Eigenheimen auf mehr als die Hälfte aller neu gebauten Eigenheime, nachdem dieser Anteil zuvor bei annähernd Null gelegen hatte.
This thesis analysed housing development subsidy schemes for the Austrian states Upper Austria, Salzburg, Styria and Vienna with a special focus on their role for the creation of home ownership. Therefore, four research questions are being dealt with: 1. How are subsidy-schemes for the creation new housing development in selected Austrian states designed? 2. What are framework conditions for the creation of new housing development? 3. How has overall home ownership developed in the selected states? 4. How has the overall relevance of subsidy-schemes for the creation of new home ownership developed? Results have shown that housing development schemes in the four states are similar as regards their objectives but partly differ as regards instruments. While in Upper Austria, Vienna and Styria subsidies for interests or also state loans are available for the development of single-family homes, the system in Salzburg has been restructured in 2015 towards the provision of non-repayable grants. This was followed in a noticeable uptake of subsidy claims. Conformity with state spatial planning objectives is included as a precondition for subsidy eligibility in all subsidy schemes analysed in this thesis. However, the actual implementation of such regulations would have to be evaluated based on closer analysis of individual development projects. As far as it is possible to make a statement based on available data, the relationship housing development subsidies for detached houses and overall ownership of such houses is heterogenous amongst the selected states. In Upper Austria, Salzburg and Styria the number of detached houses built with subsidy support was higher than the change in number of owners of such houses. In Styria the number of owners of detached houses even decreased. In Vienna the increase in owners of detached houses was considerably higher than the number of such houses built with subsidy support. The relevance of housing development subsidy scheme for the development of new detached houses owned by their owners is constantly decreasing in Upper Austria and Vienna. In the literature this is assumed to be related to an overall reduction of subsidy funds as well as low financing costs on the free market. In Styria, too, a slight increase in 2015 was followed by reduction to a lower level in 2016 and 2017. In Salzburg a switch from subsidised loans to one off non-repayable support payments was followed by a drastic increase of the new detached houses funded with subsidy support to more than one half of all newly built houses, while that share had been at almost zero before the change.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers