Birlmüller, A. (2015). Optimierung der QS-Dokumentation : Verbesserung des ITP und Vorbereitung auf Softwarelösung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/79871
In dieser Arbeit geht es um die Optimierung der Dokumentation im Rahmen der Qualitätssicherung. Im Anlagenbau wird anhand von Prüf- und Abnahmeplänen, welche auch als ITPs (Inspection & Testing Plan) bezeichnet werden, die durchzuführenden Prüfungen festgehalten. Die Anfertigung stellt sich aufgrund stets wechselnder Anforderungen durch Normen, Kundenwünschen und innerbetrieblichen Vorgaben als durchwegs fordernd heraus. Durch eine Standardisierung und der Verbesserung der Prozessabläufe sollen diese Vorgänge optimiert werden. Dafür erforderlich ist zu Beginn eine ordentliche IST-Analyse, um dann über die Darstellung der SOLL-Situation in einem Konzept konkrete Maßnahmen anzusprechen. Es wird versucht durch die ständige Begleitung von Beispielen die Arbeit anschaulicher zu gestalten und die Problemstellung somit leicht verständlich aufzubereiten. Ziel der Diplomarbeit ist die Abgleichung der Prüfprotokolle mit dem kundenspezifischen Datenblatt als Prüfanweisung. Diese sollen elektronisch generiert und im Fertigungsprozess mit Ist-Werten und auftragsspezifischen Daten vervollständigt und in weiterer Folge als Kunden- und Auftragsdokument zur Verarbeitung aufbereitet werden. Dabei werden die zu erstellenden Prüfprotokolle anhand des Prüf- und Abnahmeplans koordiniert. Das Verfassen der Arbeit erfolgte zu großen Teilen im Rahmen einer 3-monatigen Ferialarbeitsstelle beim Unternehmenshauptsitz der Scheuch GmbH in Aurolzmünster/OÖ. Durch das Führen von Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern, welche direkt an den beschriebenen Prozessen arbeiten, wurde der Großteil an notwendigen Informationen gesammelt. Die verwendeten Methoden zur Erstellung der Arbeit sind zum einen die eben erwähnten Experteninterviews, aber auch eine Literaturanalyse zur Verfassung des theoretischen Hintergrunds. Des Weiteren wird auf Prozessdarstellungsmethoden in Form von Flussdiagrammen zurückgegriffen. Diese ermöglichen die Darstellung der Vorgänge auf einfache visuelle Art und Weise. Das Ergebnis der Arbeit ist eine umfassende Aufarbeitung der Ausgangssituation, welche zeigt dass auf lange Sicht gesehen eine Softwarelösung als sinnvoll erachtet wird. Aus diesem Grund werden Anforderungen an diese formuliert und eine mögliches schrittweises Einführen vorgestellt. Des Weiteren wurde eine Anwendung zur Generierung der Prüfpläne erstellt, welche als Zwischenlösung dienen soll. Die gängigsten Prüfungsprotokolle wurden im Rahmen der Diplomarbeit überarbeitet und können nun auch in elektronischer Form befüllt werden und ermöglichen somit eine zukünftige automatische Weiterverarbeitung der eingegebenen Daten.
de
This work is about the optimization of documentation in the context of quality assurance. In the field of construction planting, necessary tests and inspections are recorded on a so called ITP, which stands for Inspection and Testing Plan. The creation of the ITP is quite challenging, due to changing requirements of norms, customers and internal specifications. The optimization is based on standardization and the improvement of the processes. As a first step a proper analysis is required to determine the actual situation, before defining the targets. Moreover a concept, which contains concrete measures to reach the goals is prepared. The work should be easily understandable through constant company of examples. The aim of the thesis is the matching of the inspection protocols with the customer-specific data sheet as a test statement. The procedure should be generated electronically and systematically filled with the actual values and job-specific data through the production process. Subsequently it should be used as a customer and contract document for the further processes. The main part of the work was done within a three month employment at the headquarters of the Scheuch GmbH in Aurolzmünster, Upper Austria. The majority of necessary information was collected by interviews with managers and staff, which is working directly on the described processes. The used methods at the thesis are the before mentioned expert interviews, as well as a literature analysis for the theoretical background. Furthermore process visualization techniques were used in form of flow charts to represent the connection between different tasks. The result of the work is a widespread overview of the actual situation, which shows that a future software solution is seen as useful. For this reason requirements are formulated and a possible step-by-step introduction is presented. Moreover an application to generate inspection plans is created. It should be just an interim solution until a software is replacing it. Another result of the thesis is the update of the most common test protocols, which can now be filled electronically and thus allow a future automatic process.