Neff, L.-O. (2015). Planung einer Malwerkstatt in Holzbauweise : mit Optionen der Umnutzung als Wohnraum [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/79990
Aufgrund meiner Herkunft interessiere ich mich sehr für die Vorarlberger Bautraditionen, im speziellen betreffend des lokalen Holzbaus. Um mein Wissen zu erweitern und um mich für meine spätere Zukunft in Vorarlberg vorzubereiten, wähle ich einen Bauplatz in Vorarlberg um mich stärker mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen. Das Ziel der Entwurfsarbeit ist es durch eine sorgfältige und wohl überlegte Planung zu einem ausführbaren und optimierten Entwurf zu kommen. Der Entwurf soll eine Umnutzung als Wohnraum zulassen und dabei nichts an architektonischer Qualität verlieren sondern gewinnen. Im Vordergrund stehen eine kurze Errichtungsdauer und eine regionale Auswahl im Bezug auf Materialien und Bauweisen. Ein Ziel ist es regionale Unternehmen mit einzubeziehen. Das verbaute Holz stammt aus einem heimischen Wald welcher im Besitz der Künstlerin ist. Holz stellt aufgrund zahlreicher Argumente für diese Entwurfsarbeit, ein geeignetes Baumaterial dar. Die Vorarlberger Bautradition spricht für eine Planung des Gebäudes in Holzbauweise. In Vorarlberg herrscht eine hohe lokale Beliebtheit und Offenheit dem Holzbau gegenüber. Holz als nachwachsender regionaler, CO2-neutraler Rohstoff stellt besonders in Vorarlberg eine interessante Alternative zu mineralischen Bauweisen dar. Auch unter Beachtung des hohen Vorfertigungsgrades liegt eine Planung des Bauwerks in Holzrahmenbauweise nahe. Kurze Bauphasen und eine lärm- sowie verschmutzungsarme Errichtung sprechen ebenfalls für eine Bauweise in Holz.
de
Due to my origin I'm very interested in the Vorarlberger architectural tradition especially in local wooden buildings. To extend my knowledge and to prepare myself for my future in Vorarlberg I selected a site in Vorarlberg to get to know the local conditions better. The goal of this project is to create a feasible and optimized project by following a thoroughly and well considered plan. The building should allow a usage as a residential property without losing any architectural quality. A short construction period and a local selection of material are fundamental for this project. One of my aims is to involve local companies. The wood is from a regional forest which is owned by the artist itself. Based on plenty advantages wood is a suitable material for this project. The Vorarlberger architectural tradition pleads for a design using wood construction. In Vorarlberg wood construction is well known and very welcomed by the citizens. Especially in comparison with the mineral construction, wood construction is an interesting alternative because of its regrowing, local and CO-neutral features. Even under consideration of the high possibility of prefabrication, this way of construction is still reasonable. A short construction phase and a low noise pollution lead to construction with wood as a fundamental material.
en
Additional information:
Parallelt. [Übers. des Autors]: Design of an artist's studio with wood construction Zusammenfassung in engl. Sprache