Medimorec, A. (2014). Kostenanalyse und Vorgehensmodell für den Cloud-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/80063
-
Number of Pages:
87
-
Abstract:
Der Begriff Cloud Computing prägt bereits seit einigen Jahren das Bild der Informationstechnologien mit der neuen Methode, Dienste und IT-Infrastrukturen über das Internet zur Verfügung zu stellen. Statt lokalen Ressourcen zu verwenden, die teuer gemietet oder gekauft, aber in vielen Fällen nur gelegentlich genutzt werden, ermöglich es Cloud Computing schnell und kostengünstig Dienste und IT-Ressourcen aus dem Netz zu beziehen. Die benötigten IT-Leistungen werden nur nach Bedarf verwendet und abhängig vom Verbrauch abgerechnet, was zu einer laufenden Verbesserung der Kostenstruktur durch Kostensenkung führen soll. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem wirtschaftlichen Aspekten des Cloud Computing. Es wird untersucht, welche Kostenfaktoren bei einer klassischen IT-Infrastruktur - also beim Betreiben eines eigenen Rechnerzentrums mit eigenen Servern und eigenem Betreuungspersonal - anfallen. Das sind zum einen die direkten Investitionskosten, wie Hardware- und Softwarekosten, Kosten für Servicezeiten und Dienstleistungen sowie Energiekosten, zum andern die indirekten Kosten wie Administration- und Supportkosten, die durch den Betrieb der Services verursacht werden. Im Gegensatz dazu wird untersucht, welche Kosten bei Cloud Computing anfallen. Dazu gehören unteranderem die direkt messbaren Kosten wie monatliche Mietgebühren. Zur Analyse wird ein Modell für die Berechnung der Kosten entwickelt. Das Modell wird anhand eines Use Case im österreichischen Öffentlichen Bereich validiert. Dabei werden auch verantwortliche Personen interviewt. Diese Analyse soll als eine Entscheidungsgrundlage dienen und ein klares Bild über das Investment und mögliche Einsparungspotentiale anbieten. Sie soll aufzeigen, wie hoch das mögliche Kostenreduktionspotenzial ist bzw. welche Einsparmöglichkeiten sich beim Energieverbrauch in dem öffentlichen Sektor ergeben können, und die Frage beantworten, ob ein Umstieg auf Cloud wirtschaftlich Sinn macht.
For several years the term cloud computing with its new approach of providing services and IT infrastructure via the internet is shaping the image of information technologies worldwide. Instead of using expensive local resources that have to be rented or purchased and are often used only occasionally, cloud computing promises to provide IT services and resources quickly and cost-efficient over the internet. The required IT services are used in a pay as you go model and only if such need arises, which lead to ongoing improvements in the cost structure by reducing costs. The focus of this work lies on the economic aspects of cloud computing. This work provides an analysis on cost of in-house solutions vs. Cloud solutions. In a typical in-house solution the organizations operates and owns a data centre and hires its own staff. By using Cloud solutions the organization pays only fort the service it uses. The total costs include both direct and indirect costs. Direct costs include costs for hardware, software, staff, infrastructure and energy. Indirect costs include administration and support costs. This work focuses on the economical aspects of in-house and cloud computing and provides a framework to evaluate and compare the cost effectiveness of each solution. This evaluation helps organizations to make better informed decisions in choosing the right solution. This thesis provides a model for evaluating the cost effectiveness considering both direct and indirect costs. The provided model has been validated using some use cases in the Austrian Public Sector.