Villa, R. M. (2022). Upon entropy architecture and image in the age of information [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.60031
Architektonik; Informationszeitalter; Bild und Bildverlust; Weltbild und Weltmodell; Ikonostasis; Entropie; Ektropy; Syntropy; Imaginal
de
Architectonics; Information Age; image and image loss; world picture and world model; iconostasis; entropy; ektropy; syntropy; imaginal
en
Abstract:
In his 1979 essay The Postmodern Condition, Jean-François Lyotard stated that the introduction of the computer and information technology at large define not only a society, but a condi- tion at large and a stage of progress in which knowledge turns into a commodity. Modern and postmodern appear here as two stages of a process that is the outcome of science’s conflict with narratives: while trying to distance itself from the ground of narratives and “fables” that, given their fictional nature, are not compatible with scientific knowledge, science must nevertheless produce its own ground of legitimisation. If the modern incredulity towards narratives turns to metanarratives, the post- modern incredulity towards the latter unites with a condition in which knowledge becomes a matter of exchange, i.e. shifts, in Platonic terms, from sophia to sophistry. The present work picks up the challenge offered by such nihilistic paradox under the sign of the image. Medium par excellence, the image is exactly what modern science - and the modern spirit at large - tries to liberate itself from, in the quest for an absolute transparency. Such a transparency is here investigated in architectonic terms, and in accordance with the most recent developments in physics - i.e. quantum mechanics and information theory.
en
In seinem 1979 erschienenen Essay The Postmodern Condition (Der postmoderne wissen) Moderne und Postmoderne erscheinen hier als zwei Stadien eines Prozesses, der aus dem Konflikt der Wissenschaft mit den Narrativen resultiert: Während die Wissenschaft versucht, sich vom Boden der Narrative und "Fabeln" zu distanzieren, die aufgrund ihres fiktionalen Charakters nicht mit der wissenschaftlichen Erkenntnis vereinbar sind, muss sie dennoch ihren eigenen Legitimationsboden schaffen. Wenn die moderne Ungläubigkeit gegenüber den Erzählungen sich den Metanarrativen zuwendet, so verbindet sich die postmoderne Ungläubigkeit gegenüber den Metanarrativen mit einer Bedingung, in der das Wissen zu einer Angelegenheit des Austauschs wird, d.h., in platonischen Begriffen, von der Sophia zur Sophisterei übergeht. Die vorliegende Arbeit nimmt die Herausforderung, die ein solches nihilistisches Paradoxon darstellt, im Zeichen des Bildes auf. Das Bild als Medium par excellence ist genau das, wovon sich die moderne Wissenschaft - und der moderne Geist überhaupt - auf der Suche nach absoluter Transparenz zu befreien versucht. Eine solche Transparenz wird hier unter architektonischen Gesichtspunkten und in Übereinstimmung mit den jüngsten Entwicklungen in der Physik - d.h. der Quantenmechanik und der Informationstheorie - untersucht.