Rau, A. S. (2022). The influence of the pandemic on the operations of a software development team : Best practice for the Austrian Federal Computting Centre [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.98984
E193 - Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology
-
Date (published):
2022
-
Number of Pages:
128
-
Keywords:
Pandemic; Corona; Home Office; Federal Computing Centre; Softwareentwicklung; Remote work; Productivity; COVID-19
en
Abstract:
Der Ausbruch der COVID-19 Pandemie im Jahr 2020 hat die Welt in ihren Grundfesten erschüttert. Über Nacht fand eine radikale Veränderung der Art und Weise, wie viele Unternehmen arbeiteten, statt. Angestellte, die normalerweise in einer Büroumgebung arbeiten, mussten nun von zu Hause aus arbeiten. Auch die Arbeitsweise vieler Softwareentwicklungsteams hat sich verändert. Das Ausmaß dieser Veränderung gehen über das hinaus, was die Softwareentwicklergemeinde bisher unter Fernarbeit verstand. Homeoffice war und ist ein wichtiges Instrument in der Krise und wird voraussichtlich auch den Arbeitsalltag der Zukunft stark prägen. Diese vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer Untersuchung unter Mitarbeitern eines Softwareentwicklungs-Teams im Bundesrechenzentrum zur Auswirkung von Homeoffice auf deren Arbeitswelt vor. Für die Arbeit wurden Experteninterviews mit Mitarbeitern eines Softwareentwicklungs-Teams im Bundesrechenzentrum in Österreich (BRZ) geführt, um Erkenntnisse über die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie und dem damit verbundenen Konzept der Heimarbeit auf die tägliche Arbeit und Produktivität der Mitarbeiter zu gewinnen. An den Interviews nahmen 16 Personen aus verschiedenen Fachbereichen des Arbeitsmarkservice in Österreich (AMS) Accounts im Bundesrechenzentrum teil, wobei qualitative Daten analysiert wurden. Aus der qualitativen Analyse geht hervor, dass die Produktivität in der Remote-Arbeitsumgebung sowohl positiv als auch negativ beeinflusst werden kann, Produktivität jedoch immer etwas subjektives bleibt. Die Produktivität scheint im Bundesrechenzentrum stabil zu sein mit einer Tendenz zur Steigerung. Außerdem ist die Arbeit von zu Hause aus nicht immer ein positiver Faktor für die Beschäftigten. Sie hängt vielmehr von den spezifischen persönlichen Bedingungen und Faktoren ab. Das können sowohl menschliche als auch organisatorische Faktoren sein und um die Produktivität von Software-Entwicklern zu verbessern, müssen effektive Praktiken angewendet werden, welche genau von diesen Faktoren abhängen. Die Erhebungen in dieser Arbeit führen zu Berichten der Befragten und machen deutlich, in welchem Umfang diese Erfahrungen existieren, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich die Zukunft der Heimarbeit im Bundesrechenzentrum gestalten lässt. Die Arbeit berichtet über Teammitglieder, die erfolgreich von zu Hause aus arbeiten und sogar eine Produktivitätssteigerung erleben, aber auch über diejenigen, die mit einigen Problemen und Herausforderungen bei der Arbeit von zu Hause aus konfrontiert waren. Die Ergebnisse der Studie liefern ein Bild zu Chancen und Problemen von Homeoffice und bieten eine wichtige Grundlage in der Debatte zum Recht auf Homeoffice.
de
The outbreak of the COVID-19 pandemic in 2020 shook the world to its foundations. Almost overnight, a radical change took place in the way many companies worked. Employees who normally worked in an office environment now had to work from home. This also radically changed the way many software development teams worked. The extent of this shift and the factors that went along with this new working environment go beyond what the software development community used to understand by remote work. Home office has been and continues to be an important tool in the crisis and is likely to be a strong feature of everyday working life in the future. This paper presents the results of a study among employees of a software development team at the Federal Computing Centre on the impact of home office on their working lives. For the thesis, expert interviews were conducted with employees of a software development team at the Federal Computing Centre in Austria (BRZ) in order to gain insights into the impact of the COVID-19 pandemic and the related concept of working from home on the daily work and productivity of the employees. Sixteen people from different departments of the Public Employment Service Austria (AMS) account at the Federal Computing Centre participated in the interviews, and qualitative data were analysed. From the qualitative analysis it emerges that productivity in the remote working environment can be influenced both positively and negatively, but productivity always remains something subjective. Productivity seems to be stable in the Federal Computing Centre with a tendency to increase. Furthermore, working from home is not always a positive factor for employees. Rather, it depends on specific personal conditions and factors. These can be both human and organisational factors and in order to improve the productivity of software developers, effective practices need to be applied which depend on these very factors. The surveys in this paper lead to reports from interviewees and highlight the extent to which these experiences exist to provide insights into how to shape the future of working from home in the Federal Computing Centre. The paper reports on team members who successfully work from home and even experience an increase in productivity, but also on those who faced some problems and challenges in working from home. The results of the study provide a picture on the opportunities and problems of home office and offer an important basis in the debate on the right to home office.