Kostenwein, D. (2014). The refugee camp without refugees? : Ein el-Sultan and its socio-spatial fragmentation [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.25283
Ein el-Sultan, ein palästinensisches Flüchtlingslager im Jordantal, Westjordanland, ist ein Ausnahmefall innerhalb der großen Ausnahme der palästinensischen Flüchtlingslager, ihrerseits die ältesten dieser Art auf der Welt. Flüchtlingslager in der Region sind geprägt von extrem dichten, informell gewachsenen urbanen Strukturen, mit starker Flüchtlingsmentalität, reichem sozialen Leben im gering verfügbaren öffentlichen Raum und einem intensiven politischen Diskurs. Ein el-Sultan ist ein Ausnahmefall in vielerlei Hinsicht. Die räumliche Struktur ist geprägt von geringer Siedlungsdichte, Häusern mit Gärten, breiten, leeren Straßen und wenig Aktivität im öffentlichen Raum. Die soziale Organisation ist vergleichsweise wenig ausgeprägt, der politische Diskurs, so typisch in anderen Lagern, findet hier kaum statt. Aufgrund der besonderen Geschichte des Camps, auch bedingt durch die Lage im Jordantal nahe der Grenze zu Jordanien, sind die sozialen Strukturen sehr differenziert und fragmentiert. Neben den ursprünglichen Bewohnern, Flüchtlingen mehrheitlich aus Beduinenregionen, leben viele Mitglieder der palästinensischen politischen Elite im Camp. Darüber hinaus bauen immer mehr wohlhabende Familien aus Jerusalem oder Ramallah Ferienhäuser in Ein el-Sultan. Diese spezielle sozialräumliche Struktur hat auch Einfluss auf die Flüchtlingsidentität. Etwa ein Drittel der Bewohner sind nicht als Flüchtlinge registriert; viele sehen Ein el-Sultan nicht als Flüchtlingslager, sondern als suburb Jerichos. Diese sozialräumlichen Umstände und das außergewöhnliche Selbstverständnis der Campbewohner markieren eine Sonderstellung unter palästinensischen Lagern, die nach 60 Jahren in einem Widerspruch zwischen temporärem und doch permanentem Status stecken. Entwicklung und Planung wird oft mit großer Kritik entgegengetreten, gilt doch jegliche Verbesserung der Lage als Normalisierung, als Gefährdung des temporären Charakters, der so wichtig ist für die Flüchtlingsidentität und den Anspruch auf Rückkehr (Right of Return). Ein el-Sultan hat einen anderen Weg eingeschlagen, der Widerspruch zwischen Permanenz und Temporalität ist hier dabei, sich aufzulösen. Ein el-Sultan kann nun als wichtige Case-Study eines mehr oder weniger normalisierten Lagers verstanden werden. Diese Arbeit versucht mithilfe des Forschungsansatzes der Grounded Theory und Methoden der Sozialraumanalyse, sozialräumliche Aspekte und Dynamiken in Ein el-Sultan zu verstehen und daraus folgend eine Grundlage zu schaffen, als relevanter Akteur besser auf diese Ausnahmesituation eingehen zu können. Die Arbeit stellt eine der wenigen sozialräumlichen Analysen von palästinensischen Flüchtlingslagern im Westjordanland dar und betrachtet zum ersten Mal den Ausnahmefall Ein el-Sultan. Der Autor erachtet dies als wichtigen Schritt, um die Herausforderungen von Normalisierung im Kontext von ausgedehnten Flüchtlingssituationen und die Folgen für Governance in Camps besser verstehen zu können.
de
Ein el-Sultan, a Palestinian refugee camp in the Jordan Valley, West Bank, marks an exception within the exceptional character of Palestinian refugee camps, the oldest refugee camps in the world. Camps in the region are usually extremely dense, informally grown urban structures with a strong refugee identity, intense political discourse and an active social life in the scarcely available public space. Ein el-Sultan is very different in many ways. The low density spatial structure is dominated by detached houses with large gardens, wide empty streets and vast underused public spaces. Social organisation is profoundly weaker compared to other camps, and the defining element of most camps in the region, the political discourse, is almost absent. The social structure of Ein el-Sultan refugee camp is very fragmented, also due to its special historical development and its location close to the Jordanian border. Besides the original camp residents, mostly with Bedouin background, many members of the political elite have settled in the camp. Furthermore, wealthy Palestinians from Jerusalem or Ramallah are building holiday homes in the camp. This unique sociospatial structure has impacts on the refugee identity. Around a third of the camps population are not (registered) refugees and many don-t see Ein el-Sultan as a refugee camp but as a suburb of Jericho. These particular sociospatial circumstances and the self-understanding of the camp residents mark an exception among Palestinian refugee camps, which after more than 60 years of existence, are caught in a paradox situation between permanence and temporality. Generally, any improvement of the living condition is controversial, due to the fear of normalisation, a threat to the temporary status of the camps that is so important for the refugee camp identity and a guarantee for refugees- right to return to their original villages. In Ein el-Sultan the question of permanence and temporality is dissolving. Ein el-Sultan can be understood as an important case study for a camp that is, to some extent, normalised. The thesis analyses the sociospatial structure and dynamics of Ein el-Sultan using the research approach of grounded theory and the methodologies of sociospatial analysis in order to provide a starting point for a better comprehension of this exceptional situation. This research is one of the few sociospatial analyses of camps in the West Bank and for the first time puts the spotlight on Ein el-Sultan. The author understands this research as an important step in order to better comprehend the challenges that come with processes of normalisation, consequence of protracted refugee situations.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in dt. Sprache