Bauen am Berg; Schutzhütte Großglockner; Anforderungen im alpinen Hochgebirge; Berghütte Großglockner; Hofmannshütte¿Neubau; Großglockner
de
building on the mountain; cabin Großglockner; protective shelter; challenges of building on the alpine high mountains
en
Abstract:
Inmitten des alpinen Geländes des Großglockner-Massivs lag die 1869 erbaute Hofmannshütte. In ihren Ursprüngen galt sie als strategisch wichtiger Ausgangspunkt zur Erklimmung des Großglockners. Im Jahr 2016 wurde die baufällige Schutzhütte schlussendlich abgebrochen. Ziel dieser Arbeit ist die Neuerrichtung der Schutzhütte am historisch bestehenden Bauplatz, welcher sich oberhalb des Gletschers - der Pasterze - auf 2.444m Seehöhe befindet und durch den parallel zur Pasterze laufenden Gamsgrubenweg erschlossen wird. Das Gebiet rund um die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe zieht jährlich etwa 1 Mio Besucher an und ist somit die beliebteste Attraktion dieser Umgebung. Das Grundstück der abgebrochenen Hofmannshütte befindet sich in diesem hochfrequentierten Bereich des Großglockners. Die geplante Schutzhütte soll aktiver Ausgangspunkt für Wanderer und Mountainbiker als auch ein Zielpunkt für Kletterer und Ski-Tourengeher im freien Gelände sein und diesen die Möglichkeit zur Übernachtung bieten. Restaurant und Café sollen die Besucher zum Verweilen einladen und einen atemberaubenden Blick auf den Großglockner und die Pasterze bieten. Im Vorfeld zum Entwurf wurden die unterschiedlichen Bauweisen, Fertigungsmöglichkeiten und Transportoptionen an gebauten Beispielen analysiert. Das Bauen im alpinen Hochgebirge stellt spezielle Anforderungen an Energieversorgung und Wasserhaushalt, die nur mit Einsatz moderner Technologien im Bereich Energieeffizienz, sowie Wasserver- und entsorgung erfüllt werden können. Die erschwerte Zugänglichkeit zum Bauplatz stellte eine weitere spannende Herausforderung dar. All die oben genannten Herausforderungen, die das Thema Bauen am Berg mit sich bringen, sind zusammenfassend in meinem Entwurf bearbeitet, die Ergebnisse sind den Plänen zu entnehmen.
de
The Hofmannshütte built in 1869 was located in the midst of the alpine terrain of the Großglockner massiv. In its origin the cabin was regarded as a strategically important starting point for climbing the Großglockner. The derelict protective shelter was finally demolished in 2016. The construction of a new cabin on the existing historic site is the aim of this diploma thesis. The building site is located 2.444 m above sea level on the glacier - the Pasterze - and is reached by the parallel running Gamsgruben path. The area around the Kaiser-Franz-Josefs-Höhe attracts about 1 million visitors annually and is thus the most popular attraction in the area. The broken'down building and its new construction are located in this highly frequented area of the Großglockner. The protective shelter will be an active starting point for hikers and mountainbikers as well as a destination for climbers and ski mountaineers and will offer the possibility to spend the night on the mountain in a modern, comfortable setting. The restaurant and café invite visitors to relax while having a breathtaking view of the Großglockner and the Pasterze. In advance to the design of the new cabin, different construction methods, production possibilities and transport options were analyzed based on existing examples. Building in the alpine high mountains is subject to special requirements with regard to energy supply and water resources, which can only function with the use of state-of-the-art technologies in the field of energy efficiency as well as water supply and disposal systems. Another exciting challenge presented the difficult access to the building site. All the above mentioned challenges, which building on the mountain is subject to, are incorporated in my draft and the results are shown in the plans.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers