Kalbhenn, L. (2017). When I’m sixty-four : exploring digital design solutions to enable elderly people to connect with the next generations [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.41243
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2017
-
Number of Pages:
74
-
Keywords:
HCI; Media Informatics; Elderly people and ICT; light-weighted communication; digital divide; prototyping; explorative design
en
Abstract:
Die zwischenmenschliche Kommunikation hat sich in den letzten Jahren durch den vermehrten Einsatz von moderner Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) stark verändert. Neue Technologien ermöglichen es Momente im Leben augenblicklich mit unseren Freunden und im speziellen mit unseren Familien zu teilen. Besonders geographisch voneinander getrennt lebende Personen profitieren enorm von der neuen Art und Weise sich auszutauschen und können folglich stärker am Leben der anderen teilnehmen. Dem Großteil der älteren Generation fehlt allerdings nach wie vor der Anschluss an die digitale Welt und der gemeinsame Nenner zwischen der älteren und jüngeren Generation bleibt meist nur das Telefon. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit dem bishe- rigen Kommunikationsverhalten und den Hürden älterer Personen in Zusammenhang mit neuen Kommunikationstechnologien und verfolgt das Ziel die älteren Familienmitglieder stärker in das digitale Leben ihrer Nachkommen zu involvieren. Der hier vorgestellte Prototyp verfolgt den Ansatz eines lightweight Sofortnachrichtendienstes um einen neuen Kommunikationskanal für geographisch getrennte Familien zu etablieren. Um den Bedürfnissen und Erwartungen älterer Nutzern gerecht zu werden, wurde für das Design des Prototypen eine möglichst breite Auswahl an themenspezifischer Literatur herangezogen. Des Weiteren ist der Einsatz von qualitativen Forschungsmethoden ein wichtiger Bestandteil um den zukünftigen Nutzer besser kennenzulernen und herauszufinden ob und wie eine neue Technologie in dessen Leben passt. Der finale high-fidelity Prototyp für die älteren Benutzer, in Kombination mit der eigens entwickelten ‘Companion’ Applikation für die jüngeren Teilnehmer repräsentiert das Ergebnis der vorangegangenen Literaturrecherche und Designprozesses. Bei der abschließenden Evaluation mittels zweier Feldstudien stellte sich heraus, dass sich die neu geschaffene Kommunikationsbrücke zwischen den Generationen positiv auf das familiäre Zusammengehörigkeitsgefühl auswirkt und darüberhinaus die generationenübergreifende Kommunikation fördert.
de
Contemporary information and communication technologies (ICT) greatly shaped the way we communicate nowadays. Communication technology empowers people to be more involved into each others lives and sharing moments has never been easier, especially for geographically distributed families. Unfortunately though, when it comes to technology adoption, elderly people continue to lag behind and intergenerational communication with remote family members is mostly limited to the telephone. This thesis therefore explores issues of technology adoption and attitudes towards communication with the aim to develop an accessible device that integrate older people into the digital lives of their descendants. The prototype promotes the concept of a lightweight instant messaging service and establishes a new communication channel for distance-separated multigenerational families. In order to create a design that meet elderly users’ needs and expectations a broad spectrum of related literature is reviewed and qualitative research is conducted to collect individual and personal information in order to create an impression of the targeted user group and identify how technology can fit into their lives. Based on resulting design and user requirements, rapid prototyping techniques are used to illustrate and iterate design ideas and discover first design flaws. The final high-fidelity prototype for the elderly users, together with a custom developed counterpart app for the younger participants, represent the results of the conducted research and design process. Finally, the evaluation of the BK64 system by means of two different field studies suggests that the newly introduced communication modality has a positive impact on the feeling of togetherness and intergenerational communication habits within a distributed family with three or more generations.