Luef, M. (2017). Bestimmung des persönlichen Werteportfolios durch Auswahl von Bildern [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.39123
Durch die Erhebung des persönlichen Werteportfolios lassen sich die Weltanschauungen einer Person in unterschiedlichen Bereichen ermitteln. Auf Basis dieser Erhebung ist es möglich, eine Person in eine gewisse Wertestufe einzuordnen. Diese Einstufung kann in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen herangezogen werden, wie zum Beispiel: ideale Zusammensetzung von Teams etc. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine neuartige Methodik vorgestellt, die die Erhebung des persönlichen Werteportfolios einer Person durch die Auswahl von Bildern ermöglicht. Um die Genauigkeit bzw. Aussagekraft dieser neuen Methodik überprüfen zu können, wird eine empirische Studie durchgeführt, die sich aus zwei Teilen zusammensetzt. Im ersten Teil wird das persönliche Werteportfolio mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Im zweiten Teil wird das Portfolio durch die Auswahl von Bildern bestimmt. Die Ergebnisse der beiden Erhebungsmethoden werden verglichen, um die Genauigkeit der neuen Methode feststellen zu können. Um diese neue Methodik entwickeln und überprüfen zu können, war es zunächst notwendig, den aktuellen Stand der Forschung im Bereich Wertestufen zu recherchieren, was unter anderem diverse Theorien zur Werteentwicklung umfasst. In weiterer Folge wird auf die Theorie von Clare W. Graves und deren Weiterentwicklung, Spiral Dynamics, eingegangen. Im nächsten Schritt werden die Anforderungen an ein Software-System erhoben, welches eine Erhebung mittels beider Erhebungsmethoden und einen umfangreichen Vergleich ermöglicht. Dieses System wird umgesetzt und in der Lehrveranstaltung ''Soft Skills für TechnikerInnen Werte als Entwicklungs- und Führungsinstrument'' eingesetzt. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden Fragen und Bilder von den TeilnehmerInnen erarbeitet und Erhebungen durchgeführt. Diese Erhebungen sind die Grundlage für die Evaluierung der neuen Methodik. Abschließend werden die Ergebnisse analysiert und etwaige Verbesserungs- bzw. Erweiterungsmöglichkeiten ausgearbeitet.
de
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers