<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Drexler, S. (2019). <i>Das Gewerkenhaus Mayr in Stossau : Bestandsaufnahme | Analyse | Revitalisierung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.64264</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2019.64264
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/8466
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In Stossau, einem kleinen Teil der Gemeinde Hohenthurn im unteren Gailtal in Kärnten, der nur durch den Fluss Gailitz vom Raum Arnoldstein getrennt ist, befindet sich das ehemalige Gewerkenhaus der Familie Mayr. In unmittelbarer Nähe des Gebäudes steht der Gailitzer Schrotturm, ein Industriedenkmal, das geschichtlich in enger Verbindung zum Gewerkenhaus steht. Das spätbarock-klassizistische und repräsentative Herrenhaus des frühen 19. Jahrhunderts erinnert an die montanhistorische Vergangenheit des Ortes, die vor allem durch den Bleigewerken und Besitzer des Hauses Sebastian Mayr an Bedeutung erlangte. Noch heute befindet sich das Gebäude im Besitz dreier Nachkommen des für den Bleihandel bedeutenden Gewerken, steht jedoch momentan zum Verkauf. Im Jahr 2004 wurde das Herrenhaus unter Denkmalschutz gestellt. Das freistehende, zweigeschossige Gewerkenhaus fällt durch seine markanten zweigeschossigen Arkadengänge an der Nordseite sowie durch das Rundbogenportal mit dem darüberliegenden schmiedeeisernen Balkon an der Südfassade auf. Eine Bestandsaufnahme, eine Bauanalyse und eine historische Recherche sollen dazu dienen, die mannigfaltigen Werte des Gebäudes zu benennen und damit die Grundlage für ein Revitalisierungsund Nutzungskonzept bilden. Das seit den 1980er Jahren leerstehende Wohnund Wirtschaftsgebäude soll dadurch wiederbelebt werden und einen Mehrwert für die Zukunft bieten.
de
dc.description.abstract
In Stossau, a small part of the municipality Hohenthurn in the lower valley of the Gail river (Gailtal) in Carinthia, which is separated from the region Arnoldstein only by the river Gailitz, the former Gewerkenhaus of the Mayr family is situated. The Gailitzer Shot Tower rises above the immediate vicinity of the building, an industrial monument that is historically in close connection to the Gewerkenhaus. The late Baroque-Classicist and representative mansion of the early 19th century is reminiscent of the coal mining past of the region, which gained importance mainly through the lead industrialist and owner of the house, Sebastian Mayr. The building is still owned by three descendants of this significant industrialist but is currently for sale. In 2004, the mansion was declared a historical monument. The free-standing, two-storey Gewerkenhaus is characterized by its striking two-storey arcades on the north side and the round arch portal with the wrought-iron balcony above it on the south façade. An inventory, a building analysis and historical research will serve to name the manifold values of the building and thus form the basis for a revitalization and utilization concept. The residential building and working quarters, which have been vacant since the 1980s, are to be revitalized and should offer added value for the future.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Gailtal
de
dc.subject
Hohenthurn
de
dc.subject
Sebastian Mayr
de
dc.subject
Herrenhaus
de
dc.subject
Wirtschaftsgeschichte
de
dc.subject
Bauforschung
de
dc.subject
Denkmalpflege
de
dc.subject
Revitalisierung
de
dc.subject
Umnutzung
de
dc.subject
Gail Valley
en
dc.subject
Hohenthurn
en
dc.subject
Sebastian Mayr
en
dc.subject
Mansion
en
dc.subject
Economic History
en
dc.subject
Building Research
en
dc.subject
Monuments Preservation
en
dc.subject
Revitalization
en
dc.subject
Conversion
en
dc.title
Das Gewerkenhaus Mayr in Stossau : Bestandsaufnahme | Analyse | Revitalisierung
de
dc.title.alternative
The Gewerkenhaus Mayr in Stossau Inventory | Analysis | Revitalisation
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2019.64264
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Stephanie Drexler
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Grandits, Doris
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege