Giacomo, S. de. (2019). Ist die Eigentumswohnung generationsfähig? Eine neue Betrachtung der Pensionsvorsorge [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.65980
Das Thema dieser Masterarbeit „Ist die Eigentumswohnung generationsfähig? Eine neue Betrachtung der Pensionsvorsorge“ beschäftigt sich mit der Investition in die eigenen vier Wände. Getrieben durch die Finanzkrise und die damit verbundene Senkung der Zinssätze durch die Europäische Zentralbank begann der Erwerb von Immobilien immer mehr in den Fokus der Menschen zu rücken. Durch die große Nachfrage der letzten Jahre erleben die Immobilienpreise einen Höhenflug. Gleichzeitig zeigt sich ein Bild der demographischen Entwicklung, das Sorge für die zukünftigen Pensionszahlungen aufkommen lässt. Wird die Bevölkerung immer älter, so will sie auch im Alter anders leben, als es noch bis vor kurzem der Fall war. Der Anspruch an die eigenen vier Wände ist dadurch auch ein anderer geworden. Die Architektur achtet mittlerweile mehr auf die Nachhaltigkeit im Neubau, das Verwenden von umweltschonenden Materialien und genauso auch auf die Umgebung der Wohnanlage. Die Nähe zur Nahversorgung ist genauso wichtig, wie die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Unabhängig davon werden die Grundrisse der einzelnen Wohneinheiten flexibler gestaltet um bei Bedarf die Wohnung vergrößern oder eben verkleinern zu können. Auch das Wohnangebot in der Pension wird immer vielfältiger, egal ob man zu Hause durch einen mobilen Dienst gepflegt, in einem Pflegeheim betreut werden oder sogar in eine Seniorenresidenz ziehen möchte. Die Kosten für Pflege und Betreuung wird in Zukunft massiv steigen. Hier bedarf es rasch Ideen und Lösungen um kostengünstigere Modelle wie zB Betreutes Wohnen zu forcieren. Am Ende des Tages ist es eine Frage der finanziellen Möglichkeiten und Ressourcen, die es gilt, so sie nicht vorhanden sind, rechtzeitig zu schaffen. In einem Rechenbeispiel wird aufgezeigt wie sich der Kauf einer Neuen im Vergleich zu einer gebrauchten Eigentumswohnung finanziell entwickelt hat und eine weitere Berechnung stellt die Kosten eines Kaufes den Mietkosten gegenüber. Schlussendlich kann man sagen, dass eine Eigentumswohnung sehr wohl generationsfähig ist und auch einen wesentlichen Beitrag in der privaten Pensionsvorsorge darstellt. Für die passende Wunschimmobilie sollten die hier erarbeiteten Punkte Beachtung finden, damit einem erfolgreichen Investment nicht mehr im Wege steht.
de
Das Thema dieser Masterarbeit „Ist die Eigentumswohnung generationsfähig? Eine neue Betrachtung der Pensionsvorsorge“ beschäftigt sich mit der Investition in die eigenen vier Wände. Getrieben durch die Finanzkrise und die damit verbundene Senkung der Zinssätze durch die Europäische Zentralbank begann der Erwerb von Immobilien immer mehr in den Fokus der Menschen zu rücken. Durch die große Nachfrage der letzten Jahre erleben die Immobilienpreise einen Höhenflug. Gleichzeitig zeigt sich ein Bild der demographischen Entwicklung, das Sorge für die zukünftigen Pensionszahlungen aufkommen lässt. Wird die Bevölkerung immer älter, so will sie auch im Alter anders leben, als es noch bis vor kurzem der Fall war. Der Anspruch an die eigenen vier Wände ist dadurch auch ein anderer geworden. Die Architektur achtet mittlerweile mehr auf die Nachhaltigkeit im Neubau, das Verwenden von umweltschonenden Materialien und genauso auch auf die Umgebung der Wohnanlage.
en
Additional information:
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprueft