Youssef, D. (2019). Räumliche Potenzialanalyse und Einsatz erneuerbarer Energieträger am Beispiel des Bezirks Baden (NÖ) : ein Beitrag zur regionalen Energieraumplanung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.64828
regional planning; energy planning; renewable energies; energy potential; Lower Austria
en
Abstract:
Der Ausbau erneuerbarer Energien, die Reduktion des Energiebedarfs und die Steigerung der Energieeffizienz sind wesentliche strategische Leitziele der Klimaund Energiepolitik. Diese drei Handlungsfelder sind ebenfalls in den Planungszielen und Grundsätzen der Energieraumplanung verankert, welche in Übereinstimmung mit den übergeordneten politischen Zielen bezüglich Klimaschutz und Energiewesen entwickelt wurden. In diesem Kontext stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten der Raumplanung, die räumlichen und funktionellen Voraussetzungen zu schaffen, um Energie einzusparen, sowie eine Energieversorgung mit lokalen bzw. regionalen erneuerbaren Energieträgern zu fördern. Es ist eine interkommunal koordinierte Raumentwicklung anzustreben, um einerseits effiziente und energiesparende Siedlungsstrukturen zu realisieren, sowie andererseits Flächen für die Nutzung erneuerbarer Energien auszuweisen. Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf den theoretischen und technischen Grundlagen erneuerbarer Energien, den dazugehörigen Verfahren der Geoinformatik zur räumlichen Energiepotenzialanalyse sowie Raumplanungsinstrumenten für die Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energieträger. Die Kenntnis der räumlichen Energiepotenziale stellt für die Raumplanung eine Grundlage zur Entwicklung von örtlichen und überörtlichen Energiekonzepten bzw. Raumordnungsprogrammen dar. Am Beispiel des Bezirks Baden in Niederösterreich, welcher als Energieregion betrachtet wird, wird eine GIS-gestützte räumliche Potenzialanalyse durchgeführt, um das Verhältnis der regionalen erneuerbaren Energiepotenziale zum aktuellen Energiebedarf der Sektoren Industrie, Dienstleistungen und private Haushalte zu erforschen. In weiterer Folge werden raumrelevante Steuerungsinstrumente betrachtet, die den Einsatz erneuerbarer Energien auf regionaler und kommunaler Ebene forcieren können, um in einer abschließenden Beurteilung die Handlungsmöglichkeiten der Energieraumplanung aufzuzeigen. Es ist festzuhalten, dass die formellen und informellen Raumplanungsinstrumente das Potenzial besitzen, energieeffiziente Siedlungsstrukturen zu schaffen und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Hierzu müssen die Grundsätze und Ziele der Energieraumplanung im formellen Instrumentarium verankert werden, damit die Handlungsfähigkeit der Raumplanung erhöht wird.
de
The expansion of renewable energies, the reduction of energy demand and the increase in energy efficiency are key objectives of climate and energy policy. These three fields of action are also anchored in the planning objectives and principles of energy planning, which were developed in accordance with the overarching political goals regarding climate protection and energy. In this context, the question arises of the possibilities of spatial planning to create the spatial and functional prerequisites in order to save energy and to promote an energy supply with local or regional renewable energy sources. The aim is to create an inter-municipal coordinated spatial development in order to realize energy-efficient settlement structures and identify areas for the use of renewable energies. The focus of this thesis is on the theoretical and technical fundamentals of renewable energies and the associated geoinformatics methods for spatial energy potential analysis as well as spatial planning instruments for promoting the use of renewable energy sources. The knowledge of the spatial energy potentials provides a basis for the development of local and supra-local energy concepts or spatial planning programs. Using the example of the district Baden in Lower Austria, which is considered as an energy region, a GIS-based spatial potential analysis is carried out to investigate the ratio of regional renewable energy sources to the current energy demand of the sectors industry, services and private households. In further consequence space-relevant instruments are considered which can accelerate the use of renewable energies at regional and municipal level in order to show in a final assessment the possibilities of energy planning actions. It is noted that formal and informal spatial planning instruments have the potential to create energy-efficient settlement structures and increase the use of renewable energies. However, the principles and objectives of energy planning must be anchored in the formal set of instruments to increase the ability to act in regional planning.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers