Fütty, E. (2003). Intrling. A machine translation system based on the interlingua method, using Esperanto as the interlingua, in combination with sentence patterns [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-12164
A B S T R A C T Intrling is a machine translation system working with the interlingua method. The system has been designed to translate written technical and scientific texts from German into English, and from English into German. This restriction on the kinds of texts has to be made, since technical and scientific texts use a limited range of vocabulary and syntax, which makes machine translation possible. Without these limitations, the system could not cope with all possible linguistic phenomena. For linguistic and technical reasons, Esperanto has been taken as the interlingua. Translation has to be performed from the source language into Esperanto, and from Esperanto into the target language. Esperanto is highly regular in its grammar, there are no exceptions to be noted, and there are only few ambiguities in syntax and semantics. For this reason, it is suitable for electronic processing. With Indo-European languages, it works particularly well. In this paper, English and German have been taken as the source language and the target language, and translation is to be performed in both directions. Since the system uses an interlingua, any other language can be added relatively easily by creating functions and procedures for translating from this new language into Esperanto, and from Esperanto into the new language. Once this has been done, it is equally possible to translate from the new language into English or German, and from English or German into the new language. The system works with the help of sentence patterns. This means that the sentence patterns of each language have to be listed. With each input sentence, the valence of the main verb determines which sentence pattern(s) it may belong to. On translation, the verb in the target language is looked up. This verb is used to establish the target language sentence pattern. Thus, the interlingua is syntax-based, and parsing algorithms that are easy to implement can be used. Although Esperanto has already been taken as an interlingua for machine translation, the combination of Esperanto as an interlingua and the use of sentence patterns for translation is completely new. In fact, sentence patterns have never been applied in machine translation systems so far. Due to the sentence patterns, there is no need to restrict the word order of Esperanto or any other language, as has been done elsewhere. Thus a wider variety of sentences can be translated with Intrling. Various examples show that sentence patterns can be handled very well and allow translation of a wide range of diverse sentences.
en
U E B E R S I C H T Intrling ist ein System für automatisches Uebersetzen mit der Interlinguamethode. Es soll verschriftete naturwissenschaftliche und technische Texte von Deutsch nach Englisch und von Englisch nach Deutsch uebersetzen. Die Restriktion bezueglich der Textsorte war notwendig, da naturwissenschaftliche und technische Gebrauchstexte mit eingeschraenktem Wortschatz und Satzbau auskommen. Dadurch wird maschinelle Uebersetzung ueberhaupt erst moeglich. Aus sprachlichen und technischen Gruenden wurde Esperanto als Interlingua herangezogen. Damit wird die Uebersetzung aus der Quellsprache nach Esperanto, und von Esperanto in die Zielsprache durchgefuehrt. Esperanto ist in seiner Grammatik sehr regelmäßig, es gibt keine Ausnahmen zu berücksichtigen, und es weist wenige Mehrdeutigkeiten in Satzbau und Semantik auf. Aus diesem Grund ist es fuer elektronische Verarbeitung bestens geeignet. In der vorliegenden Arbeit wurden Deutsch und Englisch als Quell- und Zielsprache herangezogen, und die Uebersetzung sollte in beiden Richtungen vorgenommen werden koennen. Da das System eine Zwischensprache benuetzt, laesst es sich relativ leicht erweitern. Zu diesem Zweck braucht man nur Funktionen und Prozeduren zum Uebersetzen von der neuen Sprache nach Esperanto, und von Esperanto in die neue Sprache zu schreiben. Danach ist es moeglich, Uebersetzungen zwischen der neuen Sprache, Deutsch und Englisch in allen Richtungen durchzufuehren. Weiters funktioniert das System mit Satzbauplaenen. Das bedeutet, daß die Satzbauplaene jeder Sprache aufgelistet werden muessen. Bei jedem eingegebenen Satz entscheidet die Valenz des Hauptverbs, nach welchem Satzbauplan der Satz gebildet wurde. Bei der Uebersetzung wird das Hauptverb in der Zielsprache nachgeschlagen und dessen Valenz für den das Aufsuchen des entsprechenden Satzbauplans in der Zielsprache herangezogen. Auf diese Weise arbeitet die Zwischensprache hauptsaechlich auf syntaktischer Basis, wodurch wiederum leicht zu programmierende und bewaehrte Algorithmen fuer das Parsen von Sätzen zur Anwendung gebracht werden koennen. Esperanto wurde schon frueher als Zwischensprache verwendet, allerdings nicht in Kombination mit Satzbauplaenen. Tatsaechlich ist der Gebrauch von Satzbauplaenen im Zusammenhang mit automatischem Uebersetzen voellig neu. Dieser Ansatz bringt aber den Vorteil, daß weitaus weniger Einschraenkungen bezueglich der Satzstellung vorgenommen werden muessen, als das in frueheren Systemen der Fall war. Wie sich an diversen Beispielen zeigt, lassen sich mit Hilfe von Satzbauplaenen die unterschiedlichsten Saetze uebersetzen.