Pfanner, M. (2003). Die Aufgaben des Bauherrn bei Standard-Projektorganisation : Erarbeitung einer systemtheoretischen Konzeption [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-9216
Die Arbeit folgt mit ihrem Aufbau zwei Hauptzielen: Einerseits der bauwirtschaftlichen Theoriebildung innerhalb eines Modellansatzes, andererseits der Erprobung der Theorie an der Standard-Projektorganisation nach Oberndorfer. Dabei entwickelt sie das Thema folgendermaßen: Am Beginn der Arbeit steht die Präsentation der zur Herleitung des Modells benötigten Grundlagen. Sie beinhaltet wissenschaftliche Zugangsmöglichkeiten der Bauwirtschaftlehre, ein Modell zur Erklärung der wissenschaftlichen Begriffsbildung, sowie Ausführungen zu Systemtheorie, Soziologie, Rechtssoziologie und Rechtswissenschaft. Die Beschäftigung mit diesen Grundlagen macht es in der Folge möglich, als Modellansatz eine von der Soziologie abgeleitete bauwirtschaftliche Systemtheorie zu entwickeln. Dieser liegt die Idee zugrunde, dass soziale Systeme, welche bei Bauvorhaben zu beobachten sind, aus Handlungen bzw. aus Kommunikationen bestehen. Derartige Elemente sind auf verschiedene Programme abbildbar, wobei die Begriffe Objektprogramm, Technikprogramm, Wirtschaftsprogramm, Systemprogramm und Rechtsprogramm eingeführt werden. Die Gliederung der programmbezogenen Handlungen geschieht durch sechs Tätigkeitskategorien, dem Entwickeln, Festsetzen, Steuern, Realisieren, Kontrollieren und Ändern. Eine Einbindung bisher synonym gebrauchter Bezeichnungen für das Verhalten des Bauherrn in den Modellansatz ermöglicht die Unterscheidung von Bauherrentätigkeiten, Bauherrenaufgaben und Bauherrenleistungen. Diese Einbindung leitet gleichzeitig zum zweiten Teil der Arbeit über, der Diskussion von Bauherrenaufgaben. In einleitenden Ausführungen wird ein Überblick über die bauwirtschaftliche Forschung zum Thema Bauherrenaufgaben geboten und die Standard-Projektorganisation nach Oberndorfer behandelt. Danach richtet sich das Augenmerk auf die Grundlagenarbeit Will's mit dem Titel "Die Rolle des Bauherrn im Planungs- und Bauprozeß". Der Vergleich der dort publizierten Aufgaben der Bauherrn mit dem Leistungsbild Projektsteuerung der österreichischen Honorarordnung für Projektsteuerung (das seinerseits auf dem "grünen Buch" der deutschen AHO-Fachkommission Projektsteuerung basiert) ermöglicht, die Ergebnisse der Grundlagenarbeit Will's an aktuelle Gegebenheiten anzupassen und gleichzeitig Kompatibilität zum Leistungsbild Projektsteuerung herzustellen. Die einzelnen Projektsteuerungsleistungen bzw. Bauherrenaufgaben werden dabei vor dem Hintergrund der erarbeiteten Systemtheorie diskutiert. Dies erfolgt unter anderem durch Aufzeigen der Beziehungen zu den verschiedenen bauwirtschaftlichen Programmen und Tätigkeitskategorien. Im Anschluss an die Diskussion einzelner Bauherrenaufgaben werden Wortlaute für diese ermittelt und zwischen den Einheiten der Standard-Projektorganisation nach Oberndorfer aufgeteilt. Der zweite Teil der Arbeit mündet schließlich in eine Darstellung der Bauherrenaufgaben in Listenform, die ihrem Anwender eine komprimierte Zusammenstellung der Ergebnisse bietet.