Malinović, M. (2012). Architecture and urban development in Banja Luka during Austro-Hungarian rule in Bosnia and Herzegovina between 1878 and 1918 [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-47226
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Datum (veröffentlicht):
2012
-
Umfang:
223
-
Keywords:
Banja Luka 1878-1918; Oesterreichisch-Ungarische Monarchie; Historismus in der Architektur; bosnischer Stil; Valorisierung des kulturellen und historischen Erbes
de
Banja Luka 1878-1918; Austro-Hungarian Empire; historicisms in architecture; Bosnian style; valorisation of cultural and historical heritage
en
Abstract:
Thema der vorliegenden Arbeit ist eine erstmalige umfassende Forschung, Dokumentation und Diskussion ueber die Architektur und Stadtentwicklung in Banja Luka waehrend der oesterreichisch-ungarischen Besatzung von 1878 bis 1918. Die oesterreichisch-ungarischen Regierung, die nach Berliner Kongress im Jahre 1878 in Bosnien und Herzegowina an die Macht kam, brachte wesentliche, nachhaltige Veraenderungen fuer die Lebensqualitaet und das allgemeine Milieu in den Staedten, so auch in Banja Luka. Die wichtigsten Maßnahmen betrafen Um- und Neuplanungen ganzer Stadtgebiete sowie die Errichtung zahlreicher oeffentlicher, industrieller und sakraler Gebaeude, Bildungs- und Militaerbauten, Villen, Parks, Gruenzonen und oeffentlicher Raeume, die die vorhandene Stadt transformierten und eine europaeischen Atmosphaere erzeugten. Die Arbeit gibt zuerst einen kurzen Ueberblick ueber den allgemeinen historischen Kontext ehe sie sich dem Hauptthema, der "Architektur und Stadtentwicklung von 1878 bis 1918" widmet. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Gebaeude in Banja Luka von ihrer Entstehung bis heute vorgestellt, beschrieben und ihre besondere Bedeutung im Hinblick auf den Untersuchungszeitraum analysiert. Maßgebende Architekten und verwendete Stile, im ueberwiegenden Fall handelt es sich um den Historismus, den Secessionismus und den "bosnischer Stil", werden definiert und anhand repraesentativer Bauten erlaeutert. Alle Aspekte werden jeweils in einem umfassenden Zusammenhang der allgemeinen Stadtentwicklung betrachtet. Die wichtigsten Quellen stammen aus dem 19. Jahrhundert, darunter befinden sich Reise- und Jahrbuecher und Berichte der oesterreichisch-ungarischen Regierung, ferner Monografien und Artikel zu einzelnen Themen und Gebaeuden. Die aussagekraeftigsten Quellen sind jedoch die historischen Karten und Plaene, Fotos und Postkarten sowie Erkenntnisse, die im Rahmen der eigenen Archiv- und Feldforschung gewonnen werden konnten. Hierbei geht es vor allem um die Valorisierung und Dokumentation von Gebäuden im staedtischen Gefuege.<br />Neben der Analyse einzelner Bauten sowie ganzer Straßenzuege lassen die Forschungsergebnisse erkennen, dass waehrend der oesterreichisch-ungarischen Besatzung die spaetere Stadtentwicklung weitgehend vorgepraegt und ihre wichtigsten Leitlinien, die auch noch heute Einfluss auf alle Bereiche des Lebens in Banja Luka haben, erstellt wurden.<br />
de
Main scope of this thesis is thorough research, documenting and discussion on architecture and urban development in Banja Luka during Austro-Hungarian rule 1878-1918. New foreign power, introduced in Bosnia and Herzegovina after Berlin Congress 1878, brought noteworthy changes to life quality and overall environment; amongst others in Banja Luka, where numerous exceptionally important projects were implemented such are urban matrix redevelopment, many military, public, sacred, educational and industrial facilities, as well as exclusive housing properties, parks, green zones and open public spaces, that steered city transformation towards European atmosphere. Work first presents short overview of past historical context and then gives main accent to architectural production and urban development from 1878 to 1918. Regarding that, most important buildings are valorised and described in a light of past and present role in city life, with discussion over comprehensive significance of mentioned period and its decisive course in history of Banja Luka. Significant architects and utilized styles, mainly historicisms, secession and "Bosnian style" are depicted and related to actual buildings. Furthermore, later development phases and importance of the period is briefly given along with highlighting main impacts on development overall.<br />Used reference sources are spanning from 19th century travel and year books, government reports to contemporary monographs and reviews on particular topics and buildings. Significant sources are original maps, photographs and postcards, but also field work findings that make the core of the work: valorisation and documentation of buildings and urban fabric.<br />Besides importance of the very existence of each of the buildings and city blocks, research findings show that, in later phases of city development, buildings and urban routes set during Austro-Hungarian period were main guidelines that marked present city image, and still have effect on all domains of life in Banja Luka.