Alesko, B. (2022). Mathematische Grundlagen der gesetzlichen Pensionsversicherung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.102124
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den rechtlichen Rahmen sowie die möglichen Pensionsarten der gesetzlichen Pensionsversicherung Österreichs zu vermitteln und anhand von Beispielen die mathematischen Grundlagen zur Berechnung der Pensionsleistungen darzustellen. Dabei wird sowohl auf die Pensionsberechnung nach Altrecht als auch auf die Berechnung mit dem Pensionskonto eingegangen. D...
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den rechtlichen Rahmen sowie die möglichen Pensionsarten der gesetzlichen Pensionsversicherung Österreichs zu vermitteln und anhand von Beispielen die mathematischen Grundlagen zur Berechnung der Pensionsleistungen darzustellen. Dabei wird sowohl auf die Pensionsberechnung nach Altrecht als auch auf die Berechnung mit dem Pensionskonto eingegangen. Darüber hinaus wird neben der Kontoerstgutschrift auch das davon abgelöste System der Parallelrechnung beispielhaft betrachtet. Weiters bietet diese Arbeit einen Überblick über die gesetzlichen Rentensysteme in Deutschland und der Schweiz. Beim Schweizer Pensionssystem wird auf die Berechnung der Renten mithilfe von Rentenskalen sowie die Plafonierung und das Splitting der Renten bei Ehepaaren eingegangen. Die im deutschen Pensionssystem angewendeten Rentenformel und Rentenanpassungsformel werden in ihren Komponenten betrachtet. Die Vorgehensweise bei der Berechnung der persönlichen Entgeltpunkte wird sowohl in den alten als auch in den neuen Bundesländern dargestellt. Abschließend werden einige Unterschiede zwischen den betrachteten Pensionssystemen diskutiert.
de
The aim of this thesis is to provide an overview of the legal framework of the Austrian statutory pension system as well as the different types of pension. Furthermore, the mathematical foundations for calculating pensions will be exemplified according to the legal situation prior to the pension reform in 2004 as well as the pension account (Pensionskonto). Moreover, the calculation of the first a...
The aim of this thesis is to provide an overview of the legal framework of the Austrian statutory pension system as well as the different types of pension. Furthermore, the mathematical foundations for calculating pensions will be exemplified according to the legal situation prior to the pension reform in 2004 as well as the pension account (Pensionskonto). Moreover, the calculation of the first account credit (Kontoerstgutschrift) and the parallel calculation are exemplarily represented. In addition, the statutory pension insurance schemes in Germany and Switzerland are examined. In the Swiss system, the calculations by means of pension scales (Rentenskalen), the pension cap (Plafonierung) and splitting for married couples will be specifically highlighted, whereas in the German system, attention will be given to the components of the Rentenformel and the Rentenanpassungsformel. The calculation of the personal earning points (persönliche Entgeltpunkte) in the old and new federal states is exemplified. Finally, some differences between the pension schemes are discussed.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers