Steinberger, D. (2022). Improving veterinary oncology through advanced photon therapy [Diploma Thesis, Technische Universität Wien; Medizinische Universität Wien; Veterinärmedizinische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.91761
Zielsetzung: In dieser Arbeit wurden die Vorteile der Volumetric Arc Therapy (VMAT) im Vergleich zur konventionellen 3-dimensionalen Strahlentherapie (3D-RT) in Bezug auf Zielabdeckung, Schonung von Risikoorganen (OAR) und Planverifikation von 11 Hunden mit Sinonasaltumoren untersucht. Methoden: CT-Daten von elf Hunden mit Sinonasaltumoren, die mit 3D-RT behandelt wurden, wurden mit der VMAT-Technik mit dem Planungssystem „RayStation 11A“ neu geplant. Die VMAT- und 3D-RT-Pläne wurden im Hinblick auf die Konformität der Dosisverteilung mit dem Behandlungsvolumen und der Dosisbelastung für neun OARs für jeden Patienten bewertet. Dosimetrische Grenzwerte für jeden OAR wurden berechnet und jeder VMAT-Behandlungsplan wurde in einem Phantom auf einem Linearbeschleuniger der Medizinischen Universität Wien und dem Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien überprüft. Ergebnisse: Die Zielgebietsabdeckung wurde sowohl bei der 3D-RT als auch bei der VMAT-Behandlung mit der gleichen Dosisgenauigkeit bestrahlt. Im Vergleich zur 3D-RT erhielten das Gehirn, beide Augen und Linsen, der Unterkiefer, die Zunge und die ipsilaterale Tränendrüse mit der VMAT-Behandlungstechnik eine geringere Dosis. Die größten Verbesserungen mit VMAT wurden bei der Zunge und dem Unterkiefer beobachtet. Nur die kontralaterale Tränendrüse wurde bei der 3D-RT effektiver geschont.Schlussfolgerungen: Die VMAT-Pläne erbrachten die gleiche Zielabdeckung wie die 3D-RT und die gleiche Dosiskonformität. VMAT ist eine wertvolle Technik für die Behandlung von Sinonasaltumoren bei Hunden. Die Dosis für OARs wurde reduziert mit einer gleichzeitig hohen Applikationsgenauigkeit. Jedoch sollte bei VMAT auf eine niedrige Strahlendosis für normales Gewebe geachtet werden.
de
Objective: The advantages of volumetric modulated arc therapy (VMAT) compared to conventional 3-dimensional radiotherapy (3D-RT) with respect to target coverage, sparing of organs at risk (OAR) and plan verification were evaluated for 11 dogs with sinonasal tumors. Methods: CT-data of 11 dogs with sinonasal tumors treated with 3D-RT were re-planned with the VMAT technique with the planning system “RayStation 11A”. The VMAT and 3D-RT plans were evaluated concerning their dose distribution to the treatment target, and exposure of nine OARs for each patient. Dosimetric limits for each OAR were calculated and each VMAT treatment plan was verified in a phantom on the Linac of the Medical University of Vienna and Vienna General Hospital (AKH Wien).Results: The target was irradiated with the same coverage of dose for both 3D-RT and VMAT plans. Compared to 3D-RT, the brain, both eyes and lenses, lower jaw, tongue and ipsilateral lacrimal gland received lower dose, with the VMAT treatment technique. The highest improvements with VMAT were observed in the tongue and lower jaw. Only the contralateral lacrimal gland was spared more effectively in 3D-RT. Conclusions: VMAT plans produced the same target coverage as 3D-RT as well as dose conformity. Also, VMAT is a valuable technique for treatment of sinonasal tumors in dogs. Doses to OARs could be reduced with a high delivery accuracy. Low radiation dose to normal tissues should be considered in VMAT.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers