Kraler, D., & Lachberger, C. (2015). Health-Care-Centre Mondikolok : Bau einer Gesundheitseinrichtung im Südsudan [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.27894
Von der Grundlagenforschung bis zur Fertigstellung: Im Rahmen des in Kooperation mit dem Verein "Osttirol für Jalimo" realisierten Projekts Healthcare-Centre Mondikolok wurden Planung und Bau der ersten Bauphase von Christoph Lachberger und David Kraler als Diplomarbeit an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der Technischen Universität Wien durchgeführt. Um den Anforderungen auf eine adäquate Weise gerecht zu werden, erfolgte in einer ersten Forschungsreise in den Südsudan bereits 2012 die Erhebung wesentlicher Grundlagen in den Bereichen (Lehm-)Bautechnik, lokale und regionale Baukultur, Ethnologie bzw. Soziologie sowie des medizinischen Umfeldes. Aufbauend auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen, räumlichen und funktionalen Anforderungen und weiteren architektonischen Aspekten sowie der kritischen Betrachtung und Beurteilung der ökologischen Auswirkungen des Baus wurde ein Entwurf erarbeitet, der ab September 2013 schließlich gemeinsam mit einheimischen Arbeitern und österreichischen Freiwilligen umgesetzt und Anfang 2015 fertiggestellt werden konnte. Ziel dieses Buchs ist es, die im Rahmen des drei Jahre dauernden Projekts aufgetretenen Themen auszugsweise zu beleuchten, kritisch zu hinterfragen und eine Sensibilität für architektonische Interventionen im interkulturellen Kontext zu wecken.
de
From the basic research to the completion of the building: In their master-thesis at the Faculty for Architecture and Planning at Vienna University of Technology Christoph Lachberger and David Kraler did the design and realization of the Healthcare-Centre Mondikolok, which is financed and run by the NGO Osttirol für Jalimo. In a first trip to South Sudan in 2012 basic research about building-techniques, building-culture, culture, ethnological and sociological topics and the medical setting was done. Based on the outcome, spatial and functional needs, ecology and other architectural aspects the building was designed and could finally be built together with local workers and Austrian volunteers from September 2013 to spring 2015. The aim of this book is to give a survey of the variety of the topics in a project like this, have a closer and critical view on some of the aspects and to give an impression about architectural interventions in an intercultural context.