Title: | Flächeneffiziente Bebauungsstrukturen als Beitrag zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung; dargestellt an einer raumplanerischen Analyse ausgewählter Best-Practice Beispiele des niederösterreichischen Wohnbaus | Language: | Deutsch | Authors: | Fleissner, Carola | Qualification level: | Diploma | Keywords: | Flächeninanspruchnahme; Bodenverbrauch; Siedlungsentwicklung; Wohnbau; Niederösterreich; Nachhaltigkeit Land use; land consumption; settlement development; residential building; Lower Austria; sustainability |
Advisor: | Wiegand, Dietmar ![]() |
Assisting Advisor: | Amann, Wolfgang | Issue Date: | 2011 | Number of Pages: | 121 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Durch geänderte Lebensbedingungen, gewachsene Wohnbedürfnisse, geringere Größen und höhere Anzahl an Haushalten und gestiegene Wohnflächen pro Person, wuchs die Flächeninanspruchnahme für Siedlungszwecke beträchtlich. Der Wunsch der Mehrheit der Bevölkerung nach einem freistehenden Einfamilienhaus und die vorherrschende Widmungspolitik der Gemeinden unterstützen diesen Trend. Weitreichende Auswirkungen auf Ökonomie, Ökologie und Sozialwesen sind die Folge. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, stehen den Ländern und Gemeinden eine Vielzahl an monetären, ordnungspolitischen und informativen Instrumenten zur Verfügung. Trotz der zahlreichen Möglichkeiten, sind allerdings bei deren Umsetzung und Effizienz Defizite zu erkennen. Die Aufarbeitung dieser Problematik und die anschließende Ausarbeitung von Empfehlungen zur Steigerung der Flächeneffizienz bilden den Kern der vorliegenden Arbeit. Basierend auf einer Situationsdarstellung wird, anhand ausgewählter Best-Practice Beispiele des niederösterreichischen Wohnbaus, eine Analyse durchgeführt, aus der Vorteile flächeneffizienter Strukturen und Vorgehensweisen zur Realisierung dargelegt werden. Aus diesen Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen hergeleitet, die Wege aufzeigen, wie in Zukunft dichter und effizienter gebaut werden kann und worauf in der Planung sowohl von Seiten der Gemeinden, Bauträger als auch privater Personen zu achten wäre beziehungsweise wie deren Verständnis für die Problematik geschärft werden kann. Eine Kombination aus neuen Instrumenten und eine Weiterentwicklung der Alten, insbesondere in Bezug auf die Flächeneffizienz sind als Lösungsstrategie zu verstehen. Gezielte finanzielle Anreize, wie die Wohnbauförderung, aber auch die Schaffung einer Kostentransparenz, wirken unterstützend. Für alle Instrumente und Maßnahmen gilt jedoch, dass diese nur so gut sind, wie die Leute, die diese umsetzen. Bildung und fachliches Bewusstsein, vor allem im politischen Entscheidungsprozess, sind somit die zentralen Schlüssel. By changed conditions of life, growing needs, smaller sizes and higher numbers of households and increased per-capita living space, land use for settlement purposes has grown considerably. The desire of the majority of the population for detached houses and the planning policy of the communities support this trend. Extensive influences on economy, environment and the social framework are the result. To counter this development, the counties and communities can use a wide range of monetary, regulatory and informative instruments. Despite the many possibilities there is a lack in their implementation and effectiveness. The study of these problems and the subsequent development of recommendations to improve the land use efficiency are the core of this thesis. Based on a situation display, the analysis of selected best-practice examples of the Lower Austrian residential development is accomplished and points out benefits from efficient land use structures and procedures for execution. From these results recommendations are inferred, which indicate ways to build denser and more efficient, to what stakeholder have to pay attention to in the planning process and how their awareness of various difficulties can be raised. The combination of new methods and the further development of old ones, in particular regard of land use efficiency, can be understood as solution strategy; supported by specific financial incentives, such as residential funding and cost transparency. However all instruments and measures are only as good as the people who conduct them. Education and technical consciousness, especially within the political decision-making process, is the central key. |
URI: | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-42855 http://hdl.handle.net/20.500.12708/9306 |
Library ID: | AC07810565 | Organisation: | E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
Page view(s)
24
checked on Mar 1, 2021
Download(s)
142
checked on Mar 1, 2021

Google ScholarTM
Check
Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.