Mihálik, P. (2011). Anwendung der Konzepte von WEB 2.0 in WEB 2.0-fremden Domänen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-41108
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2011
-
Number of Pages:
71
-
Keywords:
WEB 2.0/Bibliothek
de
WEB 2.0/Library
en
Abstract:
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der praktischen Anwendung der Prinzipien, die den Begriff "Web 2.0" geprägt haben. Im Zuge der Arbeit wurde eine Bibliotheksanwendung entwickelt, obwohl (oder gerade weil) diese in "Web 2.0"-Umgebungen bisher eher untypischen waren. Bei der Konzeptionierung der Anwendung wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, welche "Web 2.0"-Technologien vernünftig einsetzbar sind und vor allem wie einzelne "Web 2.0"-Konzepte am Besten implementiert werden können.<br />Hinter dem Begriff "Web 2.0" verbirgt sich eine Vielzahl von Konzepten, Technologien und Richtlinien, die in dieser Arbeit evaluiert werden. Die Prinzipien des "Web 2.0", sowie der Begriff selbst, werden im ersten Teil dieser Diplomarbeit definiert und erklärt. Es wird auch auf die geschichtlichen Aspekte des Begriffs eingegangen. In weiterer Folge werden die theoretischen Ansätze der Verbindung der Konzepte von "Web 2.0" mit den Bibliothekssystemen evaluiert.<br />Der zweite Teil der Arbeit beschreibt das praktische Anwenden der im ersten Teil beschriebenen Prinzipien anhand der Entwicklung der Bibliotheksanwendung des Instituts für Gestaltungs- und Wirkungsforschung der Technischen Universität Wien.<br />
de
This thesis deals with the implementation of the principles defined through term "Web 2.0". The practical part of the thesis is shown in the form of an application - a library application - which is traditionally not meant to be a domain for a "Web 2.0" application. This thesis discusses the question: "What Web 2.0 concepts are of worthwhile use for a library application and in what manner?" The term "Web 2.0" incorporates numerous concepts, technologies and guidelines, which are evaluated in this thesis. The principles of the "Web 2.0" term, as well as the term itself are defined and explained within the first part of the work. The historical aspects of the term will also be discussed, along with the theoretical approaches of the connection of the Web 2.0 concept and librarian systems.<br />The second part of the thesis describes the application of the principles discussed in the first part by means of a library application of the Human-Computer Interaction Group (Institute for Design and Assessment of Technology) at the Vienna University of Technology, with the library application being counted in as the practical part of the thesis.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache