Notice
This item was automatically migrated from a legacy system. It's data has not been checked and might not meet the quality criteria of the present system.
Schönherr, J.-A., Pfaffinger, M., Gmeiner, R., Boccaccini, A., & Stampfl, J. (2015). Generative Herstellung hochfester Biogläser und Biokeramiken für medizinische Anwendungen. Medica, Düsseldorf, EU. http://hdl.handle.net/20.500.12708/94192
E308-02 - Forschungsbereich Polymer- und Verbundwerkstoffe
-
Date (published):
2015
-
Event name:
Medica
-
Event date:
16-Nov-2015 - 19-Nov-2015
-
Event place:
Düsseldorf, EU
-
Abstract:
Generative Herstellungsverfahren haben sich in den letzten Jahren zu einer guten Alternative zu herkömmlichen Fertigungsverfahren entwickelt. SLCM (stereolithographic additive manufacturing) ermöglicht die Herstellung geometrisch hoch komplexer Bauteile mit gewohnten Materialeigenschaften. Insbesondere personalisierte Produkte können mit verkürzten Herstellzeiten- und kosten produziert werden. Neb...
Generative Herstellungsverfahren haben sich in den letzten Jahren zu einer guten Alternative zu herkömmlichen Fertigungsverfahren entwickelt. SLCM (stereolithographic additive manufacturing) ermöglicht die Herstellung geometrisch hoch komplexer Bauteile mit gewohnten Materialeigenschaften. Insbesondere personalisierte Produkte können mit verkürzten Herstellzeiten- und kosten produziert werden. Neben der Verarbeitung von Kunststoffen ist es möglich Keramiken hoher Dichte zu erzeugen. Als Ausgangsmaterial dient eine zähflüssige Suspension aus photosensitiver Organik und keramischem Pulver. Aufgrund ihres guten Degradationsverhalten und hervorragender Biokompatibilität stehen Glaskeramiken und Bioaktives Glas, wie 45S5 Bioglass®, im Zentrum der Forschung. Beide Werkstoffgruppen haben ein hohes Potential als Knochenersatz- oder Scaffoldmaterial genutzt zu werden. Bislang waren die mangelnden mechanischen Eigenschaften die größte Limitierung. Dank ausgereifter Technologien im Bereich von DLP- (Digital Light Processing) und laserbasierter Stereolithographie, verbesserter Auswahl an Rohmaterialien und thermischer Nachbehandlung konnten gewohnte Festigkeiten erreicht werden und somit ist eine Verwendung als tragender Konstruktionswerkstoff denkbar.