Pruisl, J. (2013). Revitalisierungsstrategie bei der Neupositionierung eines Shopping-Centers am Beispiel des Einkaufszentrums Meiselmarkt [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-72009
Diese Masterthese hat das Ziel verfolgt die Revitalisierung von Shopping-Centern zu behandeln.<br />Im ersten Teil der Arbeit wurde das Thema theoretisch umrissen; dabei wurde der Revitalisierungsprozess besprochen, es wurden Maßnahmen vorgestellt und nicht zuletzt wurden Risiken und Chancen diskutiert, die eine Revitalisierung mit sich bringen kann. Im zweiten Teil wurde das erarbeitete Wissen auf das Fallbeispiel EKZ Meiselmarkt angewandt. Das EKZ Meiselmarkt ist ein revitalisierungsbedürftiges Einkaufszentrum im 15. Wiener Gemeindebezirk.<br />Nach einer ausführlichen Markt- und Standortanalyse als Grundlage einer Revitalisierung, wurde der Status Quo des EKZ Meiselmarkt analysiert; es wurde definiert, wo Handlungsbedarf besteht. Darauf aufbauend wurden Maßnahmen angeführt, die das Ziel verfolgen, das Zentrum wiederzubeleben. Zu den Maßnahmen zählen eine klare Beschilderung und Schaffung einer besseren Orientierungsmöglichkeit für den Kunden, Erhöhung der Sauberkeit, Lancierung des Marktes als USP des EKZ Meiselmarkt, Sanierung der Garage, Steigerung der Convenience- Aspekte sowie Stärkung des Dienstleistungssektors bei der Bearbeitung des Mietermixes.<br />Abschließend wurden unterstützende Maßnahmen zur Revitalisierung von Shopping Centern aufgeführt, die auch für das EKZ Meiselmarkt grundsätzlich durchführbar sind. Die Revitalisierung wird als erfolgreich zu bezeichnen sein, wenn die gesetzten Maßnahmen zu langfristig höheren und stabilisierten Umsätzen beziehungsweise einer besseren Nachvermietbarkeit führen, wobei die durchgeführten Revitalisierungsmaßnahmen im Verhältnis zum erzielten Ergebnis stehen sollten. Die Stabilität des Zentrums kann durch einen zuverlässigen und strategisch erfahrenen Magnetmieter gewährleistet werden, dabei wird die Investition des institutionellen Investors in die Revitalisierung des Zentrums kalkulierbarer.<br />Wenn die Neupositionierung und damit eine klare Aussage und Abgrenzung zu den Mitbewerbern erfolgt ist, kann das EKZ Meiselmarkt seine, ihm aufgrund der Lage und des individuellen Charakters (Markt als USP) zustehende Rolle auch erfüllen. Es gilt die Treffpunktbeziehungsweise seine Marktplatzfunktion als Nutzerdimension zu etablieren und den Kommunikationswert zu steigern. Um als kleines Zentrum auf Dauer erfolgreich zu sein, muss die Neupositionierung nach Außen deutlich erkennbar werden. Bei Durchführung der beschriebenen Maßnahmen und bei einer Bereitschaft der beteiligten Akteure Kompromisse zu schließen, kann geschlossen werden, dass ein revitalisierungsbedürftiges Shopping Center wieder zum Erfolg kommen kann.