Strasser, C. (2004). Einsatz von Methoden in der Produktentwicklung - Ein Beitrag zur praxisgerechten Auswahl und Anwendung [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-10628
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und technische Logistik
-
Datum (veröffentlicht):
2004
-
Abstract:
Bei der Entwicklung von technischen Produkten ist grundsätzlich das so genannte "magische Dreieck", bestehend aus den untereinander verknüpften Aspekten Qualität, Entwicklungszeit und Kosten, zu berücksichtigen. Die Anforderungen an diese Aspekte sind häufig sehr hoch gesteckt und bedürfen daher oftmals innovativer Lösungen, um einen langfristigen Unternehmenserfolg zu ermöglichen.<br />Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind neben einem soliden technischen Basiswissen sowie Spezialwissen im jeweiligen Fachgebiet/Branche zusätzliche Hilfen in Form von unterschiedlichsten Methoden von großer Bedeutung.<br />Aus der Tatsache, dass die Anzahl und Varianten der mittlerweile verfügbaren Methoden nur noch sehr schwer überblickt werden können, leitete sich die Tätigkeit zum ersten Teil der gegenständlichen Arbeit ab. Durch Darstellung der Methodenvielfalt mittels einer Mind-Map wurde eine sog. Methodenlandschaft erarbeitet, welche auf einem Blatt eine vollständige Übersicht bietet. Dazu war es notwendig, zuvor einen geeigneten Methodenpool festzulegen. Um die in diesen Pool enthalten Methoden beschreiben zu können, wurden Klassifikationsdatenblätter angelegt, welche in kurzer und prägnanter Weise die wichtigsten Informationen bezüglich Leistungsfähigkeit und notwendigem Durchführungsaufwand inklusive Tipps und nützlicher Hinweise enthalten. Im Hauptteil der Arbeit wurde ein Methodenauswahltool entwickelt, welches es ermöglicht, ohne vorheriger Kenntnis der Methoden, aufgabenspezifisch die zur Hilfestellung am besten geeignete(n) Methode(n) zu identifizieren. Dazu wurde ein Fragenkatalog zur Erfassung der Aufgabenstellung ausgearbeitet. Im Zuge dieses Identifikationsprozesses wird aufgezeigt, welche Alternativmethoden mit geringerem Aufwand vorhanden sind, bzw. wie Vereinfachungen und Adaptionen einer Methode möglich sind. Damit wird dem Umstand entgegengetreten, dass von Praktikern Methoden teilweise als zu praxisfremd, zu unflexibel und zu zeitaufwendig empfunden werden.<br />Die Funktionalität des Methodenauswahltools wurde anschließend an zwei Beispielprodukten verifiziert. Die Wirksamkeit des praxisgerechten Methodeneinsatz wird an konkreten Fallbeispielen dargestellt. Im Abschluss der Arbeit sind Überlegungen zur Initiierungen von Innovationsprozessen zu finden.
de
When developing technical products the so-called "magic triangle", consisting of the linked aspects quality, development time and costs, has to be considered in general. The requirements regarding these aspects are frequently very high and require often innovative solutions in order to make a long-term entrepreneurial success possible.<br />For the accomplishment of these challenges additional assistance by means of different methods is of great importance apart from a solid technical basic knowledge as well as specialized knowledge in the respective field of activity.<br />From the fact that the number and variants of meanwhile available methods is very high and therefore hardly to overview, the first task for the work presented here was derived. By means of a Mind-Map a so-called Landscape of Method (LoM) was created. Regarding the variety these LoM offers a complete overview on one single sheet. To reach this it was necessary to specify a suitable Method-Pool. In order to describe the methods comprised in this pool, Classification Data-Sheets were specified, which contain in short and concise way the most important information concerning purpose and complexity, as well as hints for practical application.<br />The development of a Tool for the Selection of Methods was the main part of the thesis. This tool makes a task specific selection for optimal assistance possible, without previous knowledge of the methods. In addition a Situation Questionnaire was specified for the definition of the problem or task to be solved. In the course of the method identification process it is shown, which alternative methods at smaller expenditure are available, and/or how simplifications and adaptations of a method are possible. This will help to overcome the criticism of practitioners, that methods are partly too non-practically, too inflexible and too time-consuming.<br />The functionality of the Tool for the Selection of Methods was verified with two products as examples. The effectiveness of practical method employment was shown by performing concrete case examples. Finally, considerations are included regarding the initiation of innovation processes.<br />