Fernerkundungsprodukte die aus Radar Satellitendaten abgeleitet werden dienen zur globalen Überwachung der Hydrosphäre. Je nach verwendetem Messinstrument, wie zum Beispiel Synthetic Aperture Radar (SAR) oder Scatterometer (SCAT) zeigen die aufgezeichneten Daten unterschiedliche Eigenschaften, was eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht. Mit dem Start neuer Satelliten (z.B.<br />Sentinel 1, vorgesehener Start um 2013), die neue und besser entwickelte Messinstrumente an Board tragen, solle der Umfang an Anwendungsmöglichkeiten weiter vergrößert werden. Dies kann aber auch bedeuten, dass bestehende Algorithmen zur Prozessierung der neuen Daten an deren Charakteristiken angepasst, oder sogar neue Algorithmen entwickelt werden müssen. Demzufolge ist das Zusammenspiel von Datenbeschaffung und Datenverarbeitung ein stetiger dynamischer Prozess.<br />Im Laufe der Prozessierung von Produkten niedrigeren Levels (Level 1, Rohdaten) bis hin zu Produkten höheren Levels (Level 2, Level 3; georeferenzierte geophysikalische Variablen) können verschiedene Software-Pakete und Hilfsdaten zum Einsatz kommen. Informationen über die Eigenschaften der Produkte (von der Gewinnung bis zur Prozessierung), so genannte Metadaten, dienen als wichtige Informationsquelle sowohl für die Erzeuger selbst als auch für die Drittanwender. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) stellt Standards zur Beschreibung von geographischen Metadaten zur Verfügung.<br />In der Europäischen Union (EU) ist die Richtlinie zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft, genannt INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in the European Community), ein wichtiger Leitfaden für die Beschreibung von Geodaten.<br />Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Methoden für die Verwaltung von Fernerkundungsprodukten und den anfallenden Metadaten zu untersuchen und diese Informationen für Drittanwender, unter Berücksichtigung der erwähnten Standards, bereitzustellen. Die Herangehensweise ist basierend auf der Implementierung von Standard-konformen XML-Dateien, und der Entwurf einer relationalen Datenbank die zur Speicherung und Verwaltung der Metadaten dient.<br />
de
Remote sensing products derived from radar satellite data are developed for global monitoring of the hydrosphere. Depending on the instrument, for example Synthetic Aperture Radar (SAR) or Scatterometer (SCAT), the recorded data shows diverse characteristics which enables a great number of applications. With the launch of new satellites with advanced instruments (e.g. Sentinel 1, foreseen launch date around 2013), this range of applications is expected to be extended. Further, existing processing algorithms may have to be adapted or even new algorithms may have to be developed to process the new data. Hence, the interplay of data retrieval and data processing is a steady dynamic process. During the processing from low level- (level 1, raw data) to high level products (level 2, level 3; geophysical products regularly sampled in space and time), various software packages and auxiliary data may be used.<br />Information about the products characteristics (from acquisition to processing), called metadata, serves as an important source of information for both developers and third-party users. The International Organization for Standardization (ISO) provides metadata standards for describing geographic information. Within the European Union (EU), another important guideline for describing spatial data is the directive for the creation of a geodata-infrastructure in the European Community, called INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe).<br />The objective of this master thesis is to investigate methods for managing remote sensing products and the corresponding metadata, and to provide this information for third party users, taking into account the mentioned standards for geographic metadata. The approach is based upon implementing standard compliant XML files, and the design of a relational database for the purpose of metadata storage and management.