Hutter, D. (2022). Coole Straße in Wien – Beurteilung der Aufenthaltsqualitäten durch die NutzerInnen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.106140
Projekt Coole Straße; Projekt Coole Straße Plus; Wien; Aufenthaltsqualitäten nach Gehl; Beurteilung der NutzerInnen; temporäre Straßenumnutzung; permanente Straßenumgestaltung
de
Project Coole Straße; Project Coole Straße Plus; Vienna; Quality of stay according to Gehl; Assessment of users; Temporary street reuse; Permanent road redesign
en
Abstract:
Der Klimawandel und die damit verbundenen steigenden Temperaturen sind besonders in den dicht bebauten Gebieten ein zunehmendes Problem. Aber nicht nur temperaturreduzierende Maßnahmen, sondern auch neue Nutzungsansprüche an den öffentlichen Raum benötigen Platz im Straßenraum. Um dies zu verwirklichen, wurde im Jahr 2020 das Projekt Coole Straße umgesetzt. Die Sperrung des Straßenraums ermöglichte eine Vielfalt an neuen Nutzungen, wie temperaturreduzierende Maßnahmen und steigende Aufenthaltsqualitäten für die BewohnerInnen Wiens. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Aufenthaltsqualitäten der Coolen Straße und Coolen Straße Plus nach dem Schema des Architekten Jan Gehl zu identifizieren und die Beurteilung der NutzerInnen zu diesen Projekten danach zu analysieren. Für die Erreichung des Ziels wurden die Logbücher, welche von den BetreuerInnen der Coolen Straße geschrieben wurden sowie die Feedbacks der NutzerInnen analysiert. Zudem wurde ein Fragebogen entwickelt, in dem NutzerInnen in der Coolen Straße Plus zu ihren Einstellungen über die aktuellen und zukünftigen Aufenthaltsqualitäten befragt wurden. In der Analyse konnte für das Qualitätskriterium „Behaglichkeit“ die Unterkategorien Sitzen, Sprechen und Hören sowie Spielen und Bewegen als wesentliche Aufenthaltsqualitäten definiert werden. Diese wurde als besonders positiv von den NutzerInnen beurteilt und die neuen Sitz- und Spielmöglichkeiten im Straßenraum führten zu einer hohen Aufenthaltsqualität. In der Planung spielte vor allem der „Schutz vor motorisiertem Verkehr“ und „Schutz vor unangenehmen Sinneseindrücken“ (Hitze) eine wichtige Rolle für die Gestaltung einer Coolen Straße bzw. Coolen Straße Plus. In den Feedbacks der NutzerInnen wurde dieses Qualitätskriterium allerdings sehr kontrovers beurteilt. Die unterschiedlichen NutzerInneninteressen müssen in Zukunft noch besser in die Planung integriert werden, um die Akzeptanz dieser Maßnahme zu steigern.
de
Climate change and the associated rising temperatures are an increasing problem, especially in densely built-up areas. But not only temperature-reducing measures, but also new demands for use of public space require space in the street space. To realize this, the Cool Street project was implemented in 2020. The closure of the street space enabled a variety of new uses, such as temperature-reducing measures and increasing quality of stay for the residents of Vienna. The aim of this diploma thesis is to identify the amenity qualities of Coolen Straße and Coolen Straße Plus according to the scheme of architect Jan Gehl and to analyse the users' evaluation of these projects afterwards. In order to achieve this goal, the logbooks written by the Coolen Straße supervisors and the users' feedbacks were analysed. In addition, a questionnaire was developed in which users in Coolen Straße Plus were asked about their attitudes towards the current and future quality of stay. In the analysis, the subcategories “Options for sitting”, “Options for talking and listening/ hearing” as well as “Options for play, exercise, and activities“ could be defined as essential stay qualities for the quality criterion "comfort". This was judged to be particularly positive by the users and the new seating and playing facilities in the street space led to a high quality of stay. In the planning, " “Protection against traffic and accidents" and " Protection against unpleasant sensory experience" (heat) played an important role for the design of a Coole Straßen or Coole Straßen Plus. In the feedbacks of the users, however, this quality criteria was judged very controversially. In the future, the different user interests must be better integrated into the planning in order to increase the acceptance of this measure.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers