Gnan, A. (2022). THAL.159 – Monolog zu Dialog – Nachverdichtung eines Nachkriegswohnbaus in Holzbau [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.104643
Die vorliegende Arbeit basiert auf einem Wettbewerbsbeitrag zur ProHolz Student Trophy 2022. Die Entwurfsschritte von der ersten Idee bis zum konstruktiven Detail geben den Takt der Arbeit vor. Das grundlegende Thema des Wettbewerbs ist das Bauen mit Holz in der Stadt. Bauplatz ist der Parkplatz des Karl-Kysela-Hofs in Wien. Beim Zusammentreffen der Entwurfsaufgabe Wohnbau mit dem städtebaulichen, architektonischen und gesellschaftlichen Kontext des Ortes tritt eine Vielzahl von Fragestellungen in Erscheinung. Die meisten davon fließen implizit in den Entwurf ein. Einige ausgewählte werden in Form von Exkursen vertieft: Welche versteckten Potenziale finden sich im Wohnbau der Nachkriegsjahre in Europa? Wie werden wir uns in Zukunft in Städten fortbewegen und wie können wir darauf städtebaulich und architektonisch reagieren? Wie verändert sich der Begriff „Wohnen“, und welche Auswirkungen kann das auf die Konfiguration unseres gebauten Wohnraums haben? Wohin entwickelt sich der mehrgeschossige Holzbau? Die Exkurse erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es geht vielmehr um ein tiefes Vordringen in die einzelnen Bereiche, um möglichst viele Facetten architektonischer Prozesse zu berühren und die Distanz zwischen Theorie und greifbarer Architektur zu überwinden. Ziel ist ein intensiver Dialog zwischen dem eigenen, fiktiven Entwurf und der ihn jetzt und zukünftig umgebenden, gedachten und gebauten Wirklichkeit.
de
This work is based on a competition entry for the ProHolz Student Trophy 2022. The individual design steps, from the first idea to construction details, provide its structure. The underlying theme of the competition is the reintroduction of wood as a primary construction material in urban settings. The parking lot of Karl-Kysela-Hof in Vienna serves as building site. The confrontation of the design task „housing“ with the site's urban, architectural and social context of gives rise to a multitude of questions. While most of them influence the design implicitly, a selection of them are dealt with in depth in the form of thematic features: What are hidden potentials of post-war housing in Europe?How will we move in cities in the future and how can we react in terms of urban planning and architecture?How is the term „living“ evolving and what impact can that have on the configuration of our built living spaces?What is the future of multistorey timber construction? These thematic features make no claim to comprehensiveness. Their purpose is a deep dive into their individual topics in order to touch on as many facets of the architectural process as possible and to ultimately bridge the gap between theory and tangible architecture. The goal is an intense dialogue between the fictional design and the imagined and built reality that surrounds it now and in the future.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers