Schneider, A. (2020). Die ökonomische Bewertung von Ökosystemdienstleistungen als Grundlage für Landnutzungsentscheidungen am Beispiel von Wald- und Gewässerökosystemen in Österreich [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.71440
Die österreichische Landschaft ist maßgeblich geprägt von privaten und öffentlichen Landnutzungsentscheidungen. Dabei wird in Ökosysteme eingegriffen und Leistungen der Natur werden bewusst oder unbewusst maximiert oder reduziert. Das Konzept der Ökosystemleistungen (ÖSL) und deren ökonomische Bewertung ermöglichen es, den Wert der Natur für den Menschen aufzuzeigen und ihn in Entscheidungsprozesse einzubinden. Dabei können vier Hauptanwendungsbereiche für die Ergebnisse der Bewertung identifiziert werden: (1) die Darstellung unterschiedlicher Nutzen und NutznießerInnen als Beitrag zum Interessensausgleich, (2) die Gegenüberstellung des Wertes von Ökosystemleistungen mit anderen Kosten und Nutzen, (3) die Sichtbarmachung der Bedeutung der Natur, und (4) die Informationsgrundlage bei der Ausgestaltung von Instrumenten, etwa von Förderungen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Leistungen von Wäldern und Fließgewässerökosystemen und zeigt auf, welche anthropogenen Einflussgrößen auf ihre Bereitstellung wirken. Dabei handelt es sich etwa um forstliche Parameter wie die Baumartenzusammensetzung oder das Vorhandensein von Ufervegetation. Basierend auf einer Rechtsanalyse kann nicht nur das klare öffentliche Interesse für den Schutz von ÖSL festgestellt, sondern auch andere Ansatzpunkte zur Integration der ÖSL-Bewertung identifiziert werden. Anhand von Beispielen wird abschließend aufgezeigt, wie Prozesse beeinflusst werden könnten, um transparentere Entscheidungen zu treffen, die zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Naturkapitals als unserer Lebensgrundlage beitragen.
de
The Austrian landscape is shaped by private and public land use decisions, which interfere in ecosystems, thereby services of nature are consciously or unconsciously maximized or reduced. The concept of ecosystem services (ES) and their economic valuation enables to show the value of nature for mankind and to integrate it into decision-making processes. Four main areas of application for valuation results can be identified: (1) provision of information about different benefits and beneficiaries of trade-offs, (2) the comparison of ecosystem service values with other costs and benefits, (3) the visualization of the importance of nature, and (4) the information basis for the design of subsidies, for example. This thesis deals with the services of forests and river ecosystems and shows which anthropogenic factors influence their provision. These include for example forest parameters such as tree species composition or the presence of riparian vegetation. Based on a legal analysis, not only a clear public interest for protection of ES can be established, but also other points for the integration of ES assessment in the Austrian planning system can be identified. Finally, examples are used to show how processes could be influenced in order to make more transparent decisions that contribute to a sustainable management of natural capital, which is essential for our well-being.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers