Kaiser, S. (2013). Gestenbasierte Tangible Interactions am Beispiel eines Kochsystems für ältere Menschen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-53936
Die demographische Entwicklung in Österreich zeigt einen deutlichen Anstieg der Lebenserwartung und einen Rückgang der Geburtenrate. Die Zielgruppe dieser Arbeit sind also ältere Menschen im Alter von 50 bis 65 Jahren. Ziel ist es, neue Interaktionsmechanismen für den Haushaltsbereich, unter Einbeziehung der speziellen Bedürfnisse dieser Altersgruppe, wie zum Beispiel den körperlichen und geistigen Veränderungen, zu entwerfen. Im Rahmen dieser Arbeit wird in einem iterativen Design- Prozess mit menschenzentrierten Methoden eine gesten- und objektbasierte Steuerung für ältere Menschen entwickelt. Es soll überprüft werden, ob eine derartige Bedienung eine bessere Möglichkeit der Interaktion für die gewählte Zielgruppe darstellt. Als Anwendungsgebiet wird eine Küchenumgebung gewählt und ein Kochsystem entwickelt. Hierbei sollen die kognitiven Veränderungen im Alter berücksichtigt werden, daher verfügt das System über eine Erinnerungsfunktion bezüglich der Vorlieben und Abneigungen von Freundinnen/Freunden. Um der Isolation im Alter entgegen zu wirken, werden Videokonferenzen und der Versand von Einladungen zum Essen integriert. Die Videoaufnahmen der User-Tests werden unter Berücksichtigung der State of the Art analysiert. Als Ergebnis lässt sich sagen, dass die Gestensteuerung eine gute Möglichkeit der Interaktion für ältere Menschen darstellt. Das Hantieren mit den greifbaren Objekten wurde schnell verstanden und benötigte keine detaillierte Erklärung.<br />Allerdings bedarf es einer genauen Einführung in die unterschiedlichen Gesten und einer kurzen Probezeit dieser. Wird dies nicht eingehalten, führt die fehlerhafte Ausführung der Gesten und somit falsche bzw. fehlende Reaktion des Systems, schnell zu einem hohen Frustrationslevel der Benutzerinnen und Benutzer. Die Interaktionsmechanismen, Gestensteuerung und Bedienung über greifbare Objekte, stellen abschließend betrachtet eine bessere Möglichkeit der Interaktion für ältere Menschen dar, da sie bei Tätigkeiten im Haushalt gut integriert werden können und gerade in der Küche den Hygieneanforderungen entsprechen.<br />
de
The demographic development in Austria shows significant increases in life expectancy and declining birth rates. So the target group is best defined as older people, aged between 50 and 65 years. The aim is to design new interaction mechanisms for use in the household, considering the special needs of this age group, such as physical and mental changes. A user-centered design process is applied iteratively to develop a system for the elderly. The controls are based exclusively on gestures and tangibles. It will be evaluated if such operation is better suited for the main target group. As site a kitchen environment is selected and a cooking system is developed. The cognitive changes in old age are taken into account, therefore the system can store likes and dislikes of friends to help choosing the perfect menu. To counteract isolation in the old age, video conferencing and sending invitations for meals is integrated.<br />The results of this work prove that gesture control and tangibles are a good method of interaction for elderly people. Fiddling with the tangible objects was understood quickly and did not require detailed explanation. Gesture controls however requires an introduction to the various gestures and a short training period. Otherwise, the resulting failure to execute the gesture and thus incorrect or missing response of the system quickly leads to a high frustration level. Gesture control and tangible objects are finally considered as better form of interaction for older people, because it can be integrated in activities at home very well. It is particularly suitable for work in the kitchen because it can meet hygiene requirements. The video recordings of the user tests will be analyzed with respect of the state of the art. Finally, recommendations for future work in this field will be given.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache