Dohnalik, F. (2019). Ausgrenzen. Abgrenzen. Trennen. : die Auswirkungen des ehemaligen Eisernen Vorhangs am Beispiel von Grenzortpaaren in Südmähren und im nördlichen Weinviertel [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.64122
Thema dieser Arbeit ist die Untersuchung von Grenzen und Grenzräumen, die sich am ehemaligen Eisernen Vorhang in Tschechien und in Österreich befanden. Es wird analysiert wie mit Grenzsituationen umgegangen wird und wie diese in unserer Gesellschaft wahrgenommen werden. Um die Auswirkungen der Architektur von Grenzanlagen auf ihre unmittelbare Umgebung zu untersuchen ist eine intensive Analyse mit dem Begriff der Grenze notwendig. Der Grenzbegriff muss aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden, um seine verschiedenen Auslegungsarten zu verstehen. Daher wird analysiert, wie der Terminus entstanden ist und wodurch er geprägt wurde. Je nach Herkunft und Sozialisierung hat jeder Mensch eine gewisse Vorstellung und einen bestimmten Bezug zu Grenzen, wir sind tagtäglich mit ihnen konfrontiert. Es gibt sichtbare und unsichtbare, natürliche und artifizielle, politische und soziale, persönliche und kulturelle Grenzen. Manche sind positiv, viele andere wiederum negativ konnotiert. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Mauerfall in Berlin 1989, wird speziell in der westlichen Hemisphäre von einem Rückgang oder sogar der Auflösung von Grenzen gesprochen. Jedoch handelt es sich nicht um eine Aufhebung sondern um ein Verschieben von Grenzen, am europäischen Beispiel, an den Rand, wo sie wieder verstärkt errichtet werden. Welche Auswirkungen eine jahrzehntelange hermetische Abgrenzung haben kann, wird anhand von Ortsanalysen im Bereich Südmähren in Tschechien und dem nördlichen Weinviertel in Österreich untersucht. Jeweils drei Grenzortpaare, von denen je ein Ort in Tschechien und einer in Österreich liegt, werden näher betrachtet. Die Folgen, die durch Abtrennung und die periphere Lage entstanden sind, werden erläutert und stehen exemplarisch für viele andere Grenzorte. Ein Transit-Ort und ein Nicht-Ort sind negative Konsequenzen der Trennung, ein Zusammenschluss von bilateralen Naturschutzgebieten zu Nationalparks ist ein positives Ergebnis von erfolgreicher Aufarbeitung. Abschließend werden einzelne Projekte vorgestellt, die sich kritisch architektonisch und oder künstlerisch mit dem Umgang mit Grenzsituationen befassen, damit diese nicht in Vergessenheit geraten. Die Weitergabe von Wissen und offene Darlegung von Grenzsituationen ist ein Anliegen dieser Arbeit.
de
This thesis explores borders and border regions and it depicts the impact that a separating element can have on its immediate surrounding. The specific border in question, which is in the authors focus, is the former Iron Curtain that divided Europe almost 45 years into two blocks of east and west. The political and physical diminishing of the border in 1989, signified an important historical event, yet the existence of the aftermath, phantom border and limiting perception in people s mind is still present. In order to examine the effects of the architecture of border installations on their immediate environment, an intensive analysis of the actual term “border” was performed. In order to fully understand its various interpretations, there is a need to look at different aspects and understand different subjective perspectives. This will be made by taking a closer look at the origin of the terminus “border” and its characterization. Every individual, often influenced by their origins, upbringing, and socialization, has a certain relation to borders, as they confront us every day. They are visible and invisible, natural and artificial, political and social, personal and cultural borders. Some have positive, others negative connotations. Since the fall of the Iron Curtain, people perceive the number of borders decline or are even dissolved. However, the reality across the globe, and especially in the Western hemisphere, is that the boundaries face an increase and a displacement regularly occurs. Looking closely at the European example, one can notice the border movement from the inside to the outside. The exact effects of a decade-long hermetic demarcation are investigated by taking a closer look at the border region between the Czech Republic and Austria, and more specifically, towns of South Moravia and the northern Weinviertel. In each case, three pairs of border towns, of which one is located in the Czech Republic and one in Austria, will be explored in greater detail, even though the consequences of separation and the peripheral location are seen and actively present in many other border towns. For instance, a “transitplace” (“Transit-Ort”) and a “non-place” (“Nicht-Ort”) are clear illustrations of the negative consequences of separation, while on the other hand an amalgation of bilateral nature reserves to national parks is a positive result of successful agreement. Finally, individual projects will be presented that deal critically, architecturally and artistically with the handling of bordering situations to pass on knowledge as well as to call the reader s attention to the effects of borders.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Decomposed Zeichen konvertiert!