Anjomshoaa, A. (2009). Integration of personal services into global business [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-30067
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
-
Date (published):
2009
-
Number of Pages:
134
-
Keywords:
Mashups; Semantic Web; SOA; BPEL; XForms
de
Mashups; Semantic Web; SOA; BPEL; XForms
en
Abstract:
Das Management und die Organisation einer lebensbegleitenden Speicherung sämtlicher anfallender Informationen stellt eine wissenschaftliche Herausforderung der Informatikforschung seit der bahnbrechenden Publikation von Vannevar Bush im Jahre 1945. Zur Zeit der Veröffentlichung war das vorgestellte Konzept noch hoch spekulativ.<br />Memories for Life bildete eine große wissenschaftliche Herausforderung für die nächsten 50 Jahre nach dieser Veröffentlichung. Die vorgestellte Vision von Vanevar Bush wurde als eine der Grand Challenges der Informatik in den 90er Jahren ausgewählt, die nun als eine multidisziplinäre Herausforderung betrachtet wird, welche Aspekte des Knowledge Management, Information Retrieval, Security/Privacy und der Mensch Machine Interaktion umfasst. Mit dem Aufkommen von Semantic Web wurden neue Möglichkeiten der Organisation von Memories-for-Life-Entitäten und deren Assoziationen durch sogenannte Semantic Desktops eröffnet. In der Literatur existieren jetzt eine Handvoll Semantic Desktop Lösungen und Prototypen. Diese Lösungen beschränken sich allerdings vorrangig auf die Speicherung und Retrieval der Entitäten und der zugehörigen Assoziationen der Semantic Desktops.<br />Ein nächster wichtiger Schritt zur Erreichung der ambitionierten Ziele einer Memory for Life Grand Challenge ist die Integration einer Semantic Desktop Lösung für betriebliche "Services" und Soziale Netzwerke. Die immer komplexer werdenden betrieblichen Prozesse machen es notwendig die lebensbegleitenden Informationen der Benutzer in globale betriebliche Prozesse einzubetten. Dieser Aspekt der lebensbegleitenden Berücksichtigung der persönlichen Geschichte der Eigenschaftsaus¬prägungen auf globale und soziale Netzwerkservices wurde bislang kaum untersucht. Um dies zu bewerkstelligen wird eine Serviceebene vorgeschlagen, die eine sichere Verfügbarkeit dieser Schichte sowohl für den Benutzer als auch für globale Prozesse ermöglicht. In dieser Arbeit werden mehrere Herangehensweisen der Informationsintegration vorgeschlagen, wobei Mashup-Architekturen ein besonderes Augenmerk finden. Mashup Architekturen nützen viele der Vorteile von Web 2.0, welches einen Schub der Entwicklung des Internet Computing in der letzten Dekade bewirkte. Das Web 2.0 bietet neue Möglichkeiten für eine bessere Mensch-Computer-Interaktion mit Hilfe von Anwendungen wie Mashups, welche eine benutzergetriebene Integration von Web-zugänglichen Daten ermöglichen. Mashups sehen den Aufbau effektiver und leichtgewichtiger Informationsverarbeitungslösungen basierend auf den Web Services von Organisationen vor. Solche Web Services können von einfachen Web Services wie RSS und REST-basierten Diensten bis hin zu BPEL-Diensten für komplexere Anwendungsfälle reichen.<br />Das Ziel dieser Dissertation ist es, die Lücke zwischen persönlichen Informationen und der globalen Prozesse der Geschäftswelt durch die Einführung von semantischen Mashups zu schließen. Dies bewerkstelligt einerseits die sichere und intuitive Erstellung und den Austausch von Informationen und neuen Diensten basierend auf lifetime memories, und fördert andererseits das Internet Computing Paradigma via Geschäftsprozesse, welche die Vorteile von benutzerdefinierten persönlichen Diensten ausnützen.<br />
de
Managing lifetime memories has been a blurry challenge ever since it was originally proposed by Vannevar Bush in his seminal paper (1945). At the time, the concept was extremely speculative and indeed, Memories for Life has remained a challenging problem for the next five decades. Recently this idea was declared one of the grand challenges in computing research where its scope has been expanded and the problem has been outlined as a multidisciplinary problem that should address issues such as knowledge and databases, information retrieval, security/privacy, and human-computer interaction. New possibilities for Memories for Life emerged with the introduction of Semantic Web technologies that make it possible to model a diverse range of memory items and their associations in so-called Semantic Desktops. Today, there are a handful of Semantic Desktops that are to some extent able to organize and manage personal life items. However, their application is limited to the storage and retrieval of various personal items. The next step towards the goals of the Memories for Life grand challenge is to integrate this organized information in the business and social network services. With the emergence of complex business processes, there is a growing need to automatically map and embed the user's information context into global business services. This aspect of lifetime memories, which may have a great effect on extending the footprint of such memories for interactions with global and social network services, has not yet been explored. In order to realize such use cases, the major obstacle to face, is providing a secure and comprehensible service layer that can be easily used by both end-users and business processes. In this proposal some information integration approaches will be introduced and among them the Mashups architecture will be explored in more details. The Mashup architecture utilizes the advantages of Web 2.0 that has recently hit the mainstream of Internet computing and continues its rapid evolution. Web 2.0 has introduced new possibilities for a better human computer interaction via rich applications such as Mashups that provide a user-driven micro-integration of web-accessible data. Mashup envisions building effective and light-weight information processing solutions based on the exposed Web Services of organizations. Such Web Services may range from simple Web Services such as RSS and REST based services to complex BPEL services for more serious use cases.<br />The ultimate goal of this dissertation is to bridge the gap between the personal information world and the global business world by introducing semantically-aware Mashups that on one hand facilitates the secure and intuitive creation and sharing of information and new services based on lifetime personal information, and on the other hand fosters the Internet computing paradigm via business processes that take advantage of user-generated personal services.<br />