Rührlinger, T. (2008). Energetischer und ökonomischer Vergleich von Heiz-, Warmwasserbereitungs- und Lüftungssystemen in Niedrigenergie- und Passivhäusern [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-22983
CED; cumulated energy demand; heating systems; hot water generation systems; ventilation systems; low-energy houses; passive houses
en
Abstract:
Niedrigenergie- und Passivhäuser werden sowohl national als auch international als ein wich-tiger Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme und Reduzierung der Treibhaus-gase angesehen.<br />Untersucht werden soll welche Heiz- und Warmwasserbereitungssysteme in solchen Wohn-häusern mit niedrigem Energiebedarf, sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht, von Vorteil sind.<br />Dazu werden zwei Referenzgebäude, das eine im Niedrigenergie- und das andere in Passiv-hausdämmstandard, mit jeweils 36 bzw. 39 verschiedenen Heizsystem-Varianten definiert und diese neben den zu erwartenden kumulierten Energieaufwänden und energiebedingten Emissionen der Nutzung auch hinsichtlich deren Kosten untersucht.<br />Es zeigt sich, dass in den allermeisten untersuchten Modellvarianten sich durch Komponenten wie Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Solarkollektoren deutliche Einsparungen an Primärenergie realisieren lassen, es aber auch bei bereits sehr niedrigem Endenergiebedarf durch den höheren Energieaufwand bei der Herstellung (Stichwort: graue Energie) insgesamt zu einer Erhöhung kommen kann. Luftheizsysteme in Passivhäusern weisen sowohl ökologi-sche als auch ökonomische Vorteile auf. Der zusätzliche Aufwand zur Verbesserung des Niedrigenergie- auf Passivhausstandard erweist sich in allen Fällen als ökologisch sinnvoll.<br />
de
Low-energy and passive houses are, both nationally and internationally, viewed as a major contribution to the development of sustainable energy-systems and to the reduction of green-house gases.<br />It should be examined, what heating and hot water systems, in such residential houses with low energy requirements, both from an environmental and from an economic perspective, are beneficial. To this end, two reference buildings, one in the low energy- and the other in passive house-insulation-standard, each with 36 or 39 different heating system variants, are defined and in-vestigated with regard to the expected cumulative energy demands, energy-related emissions and costs.<br />It turns out that in most studied model variants, by components such as ventilation systems with heat recovery and solar collectors, substantial savings in primary energy can be realized but also, already at a very low energy demand, due to higher energy demand in the production (keyword: gray energy), a total increase may occur. Air heating systems in passive houses have both environmental and economic benefits. The extra effort to improve the low-energy- to passive-house-insulation-standard, proved in all cases to be ecologically expedient.