E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2010
-
Number of Pages:
100
-
Keywords:
web; mobile; accessibility
de
Abstract:
Der drahtlose Internetzugang im täglichen Leben ist bereits für viele selbstverständlich. Die Technologie mobiler Endgeräte entwickelt sich rasend schnell. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der User Experience mobiler Webapplikationen und auf deren Zugänglichkeit für Menschen mit Sehbehinderungen. Die User Experience im mobilen Web wird von vielen verschiedene Faktoren beeinflusst. Hardware, Software, Interaktionskonzepte sowie der mobile Kontext in dem eine Interaktion stattfindet, sind verantwortlich für die User Experience. Der XHTML MP Standard bietet ein solides Fundament für die Entwicklung einer mobilen Webapplikation. Software Architekturen wie SOA sind auch im mobilen Bereich unumgänglich, um komplexe Prozesse abarbeiten zu können. Die barrierefreie Konzeption mobiler Webapplikationen lässt sich nicht alleinig mit dem WAI Modell bewerkstelligen. Eine spezifische Untersuchung der Bedürfnisse der Zielgruppe und eine drauf abgestimmte Verwendung von Standards und Guidelines, führen zu einem sinnvollem Ergebnis. Eine Alternative zum WAI Ansatz ist das Tangram Modell. Basierend auf User-Interviews, den Recherchen und Evaluierungen von bestehenden Webressourcen, werden in dieser Arbeit Designguidelines zur Konzeption einer mobilen, barrierefreien Webapplikation erarbeitet.<br />Mithilfe dieser Guidelines entsteht weiters ein Konzept für eine mobile Fahrplanauskunft, optimiert für Menschen mit Sehbehinderung.
de
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache