Title: | Modellierung und Analyse des Verhaltens von FußgeherInnen vor und nach Verkehrsberuhigung einer Geschäftsstraße | Language: | Deutsch | Authors: | Śleszyński, Marek | Qualification level: | Diploma | Keywords: | Fußverkehr; Verkehrsberuhigung; Modell; Zielwahl; Routenwahl Pedestrians; Traffic calming; Modelling; Destination choice; Route assignment |
Advisor: | Knoflacher, Hermann | Issue Date: | 2012 | Number of Pages: | 112 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Die Verkehrsberuhigung von Geschäftsstraßen, besonders flächenhafte Maßnahmen wie Fußgängerzonen, ruft vielschichtige Effekte hervor und kann aufgrund der Veränderung der Attraktivität der Straße Folgen auf die Umsätze der Geschäfte haben. Diese Attraktivität des Straßenraums hängt zum Großteil von äußeren Strukturen des Raums ab. Die durch diese Strukturen hervorgerufenen Reize können, verursacht durch Ästhetik und besondere Wahrnehmung des Raums, Grünraum oder Witterungsschutz, positiv sein oder drücken sich negativ aus beispielsweise aufgrund von Raummangel oder Barrieren. Die Fragestellung dieser Arbeit bezieht sich auf die Barrierewirkung der Fahrbahn. Es wird untersucht, inwiefern sich die durch die Verkehrsberuhigung verursachte Veränderung des Außenraums auf das Verhalten der FußgeherInnen auswirkt, insbesondere auf ihre Ziel- und Routenwahl. Um diese Fragestellung zu analysieren wurde ein Modell erstellt, das das Verhalten der FußgeherInnen vor und nach Verkehrsberuhigung abbildet. Dazu wurde auf einer der wichtigsten Wiener Geschäftsstraßen, der Mariahilfer Straße, die Ziel- und Routenwahl der FußgeherInnen erhoben. Die Erhebungen wurden im Dezember 2011 an vier Freitagen sowie darauffolgenden so genannten Einkaufssamstagen, an denen diese Geschäftsstraße für den Fahrzeugverkehr gesperrt wird, durchgeführt. Um die erhobenen Daten aufzubereiten, wurde eine Anwendung programmiert, die die Eigenschaften der Wege, wie Weglängen, von FußgeherInnen passierte Geschäfte etc. berechnet sowie Alternativensätze für die Entscheidungsvorgänge generiert. Das Modell wurde nach der Theorie der diskreten Entscheidungen als multinomiale logistische Regression ermittelt. Sowohl bei der Zielwahl als auch bei der Routenwahl wurden nach der Verkehrsberuhigung der Straße Veränderungen im Verhalten der FußgeherInnen festgestellt. Die wichtigsten Effekte der Verkehrsberuhigung im Hinblick auf die Zielwahl sind der häufigere Besuch von Geschäften auf der anderen Straßenseite und von weiter entfernten Zielen. Bei der Routenwahl wurde festgestellt, dass sich FußgeherInnen freier bewegen, keine Umwege machen und die Fahrbahn benutzen, um längere Wege zurückzulegen. |
URI: | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-48156 http://hdl.handle.net/20.500.12708/13171 |
Library ID: | AC07814922 | Organisation: | E230 - Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Modellierung und Analyse des Verhaltens von FussgeherInnen vor und nach Verkehrsberuhigung einer Geschaeftsstrasse.pdf | 6.37 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Page view(s)
16
checked on Feb 18, 2021
Download(s)
118
checked on Feb 18, 2021

Google ScholarTM
Check
Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.