Dernberger, M. (2022). Mobilitätsstationen und ältere Personen: Fallbeispiel Wien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.106122
Die Altersstruktur der Gesellschaft verändert sich. In zwanzig Jahren werden 30% der Bevölkerung in Österreich über 65 Jahre alt sein. Neben diesem Trend ist ebenso in der Mobilität ein Wandel ersichtlich. Insbesondere im urbanen Raum – in diesem Beispiel Wien – entstehen neue Mobilitätsmöglichkeiten, welche sich im Verkehrsverhalten der Menschen als auch in neuen Verkehrssystemen widerspiegeln. Sowohl Mobilitätsstationen als auch Shared Mobility stehen im Zentrum der Mobilitätsplanung und -forschung. Die folgende Arbeit leistet dahingehend einen Beitrag, indem sie sich mit der Überschneidung der Themenkomplexe Mobilitätsstationen, Mobilität und ältere Menschen auseinandersetzt. Die Mobilität im Alter ist ein wichtiger Aspekt dieser Arbeit. Unter anderem zeigt sich, welche Bedeutung ältere Menschen der Mobilität zukommen lassen und durch welche Einschränkungen ihre Mobilität beeinflusst wird. Auf Basis dessen definieren sich Anforderungen an Mobilitätsstationen. Die Elemente einer Mobilitätsstation (Service-, Ausstattungs- und Mobilitätsangebot) sind infolgedessen nach ihrem Inklusionsgrad je Mobilitätsprofil von älteren Menschen aus dem Projekt „GoAL: Growing Older, Staying Mobile“ bewertet. Einige Angebote sind für alle Personengruppen unverzichtbar und werden bereits an den Mobilitätsstationen ausgeführt (Sitzgelegenheiten, Barrierefreiheit, Ticketautomat, personalbedientes Angebot). Dennoch gibt es Verbesserungspotential bei der Inklusion von Mobilitätsstationselementen, wie Geh- und Radinfrastruktur (Breite, Abstellanlagen), Information vor Ort und Standorten der Shared Mobility. Des Weiteren ergibt die Bewertung der Inklusion von stationsbasierten Mobilitätsdiensten, dass neben dem ÖPNV und Taxis auch Car-Sharing sowie Elektromobil-Sharing für die Personengruppe „Alte Alte“ (75-90 Jahre) nutzbar sind. Exkludiert wird diese Altersgruppe bei E-Scooter-Sharing und E-Moped-Sharing. Neuartige Verkehrssysteme oder -mittel schließen die Nutzung der Personengruppe „Alte Alte“ nicht aus. Aufgrund altersbedingter Einschränkungen ist die Nutzung herausfordernder. Um die Inklusion Älterer bei Mobilitätsstationen und Mobilitätsdiensten zu erhöhen, ist auf die Bedürfnisse dieser einzugehen und über die Mobilitätsangebote aufzuklären. Zur Verbesserung der Inklusion empfiehlt sich beispielsweise altersspezifisches Marketing, geführte Testfahrten, Anpassung des Straßenraums an die Prinzipien der „Healthy Streets“ und Anpassung der Fahrzeuge an die Anforderungen älterer Personen.
de
The demographic structure of society is changing. In twenty years, 30% of the population in Austria will be over 65 years old. Alongside this trend, a change in mobility is noticeable. Especially in urban areas - in this example Vienna - new mobility opportunities are appearing, which are reflected both in people's transport behaviour as well as in new transport systems. In this context, the focus of mobility planning is on mobility stations and shared mobility. This thesis contributes to this by looking at the intersection of mobility stations, mobility, and older people. Age-related mobility is an important aspect of this thesis. Furthermore, it shows the meaning older people attach to mobility and the limitations that influence their mobility. Based on this, requirements for mobility stations are defined. The elements of a mobility station (service, facilities and mobility services) are consequently evaluated according to their degree of inclusion, depending on the mobility profile of older people from the project "GoAL: Growing Older, Staying Mobile". The results show that some offers are essential for all groups of people and are already implemented at the mobility stations (seating, accessibility, ticket terminals, personal services). However, there is potential for improvement in inclusion, such as in walking and cycling infrastructure (width, parking facilities), on-site information and the locations of shared mobility. Furthermore, the assessment of the inclusion of station-based mobility services shows that in comparison to public transport and taxis, car-sharing and senior-mobile-sharing can also be used by the group of "Alte Alte" (75-90 years old). This age group is excluded from e-scooter-sharing and e-moped-sharing. New transport systems or means of transport are not excluding the use of this group. Due to age-related limitations, the usage is more difficult. In order to increase the inclusion of older people in mobility stations and mobility services, the demands of older people have to be considered and older people have to be informed about the mobility offers. To improve inclusion, for example age-specific marketing, guided test drives, adapting the environment to the principles of "Healthy Streets" and adapting vehicles to the demands of older people are recommended.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers