Title: | Bauen im Bestand; Um- und Zubau Schloss Klaffenau bei Hartberg | Language: | Deutsch | Authors: | Neubauer, Matthias | Qualification level: | Diploma | Keywords: | Bauen im Bestand; Umbau; Zubau; Schloss; Hartberg; Klaffenau building in an existing context; addaption; extension; palace; Hartberg; Klaffenau |
Advisor: | Jäger-Klein, Caroline | Issue Date: | 2011 | Number of Pages: | 137 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die bauliche Adaptierung des im 16. Jahrhundert errichteten Schlosses Klaffenau bei Hartberg inklusive einer Erweiterung der Schlossanlage durch den Zubau eines Kulturzentrums. Die Arbeit ist grundlegend in drei Teile gegliedert: Der erste Teil gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Schlosses Klaffenau und die typischen Merkmale und Bauweisen des Burgen- und Schlossbaus, welche der vorhandenen Bausubstanz gegenübergestellt werden. Im zweiten Teil werden gebaute Projekte aus der Stadt Hartberg vorgestellt, um gut umgesetzte Beispiele des Themas: "Bauen im Bestand" aufzuzeigen, die in unmittelbarer Umgebung von Schloss Klaffenau umgesetzt wurden. Diese werden anhand eines dafür entwickelten Kriterienkatalogs betrachtet, um die unterschiedlichen Herangehensweisen im Umgang mit dem baulichen Bestand deutlich zu machen. Der dritte Teil behandelt die Entwurfsaufgabe, die bestehenden Räumlichkeiten des Schlosses zu Wohnungen zu adaptieren und das Schloss mit einem Kulturzentrum als Zubau zu ergänzen. Die einzelnen Bereiche des Kulturzentrums sowie die neuen Wohnungsgrundrisse des Schlosses werden in ihrer Konzeption und Ausführung detailliert beschrieben. Zudem wird als Ausgangssituation die "Cittá-Slow"-Bewegung in Hartberg erläutert, aus welcher das Konzept für das Kulturzentrum entwickelt wurde. Im Anhang ist ein kompletter, maßstäblicher Plansatz des Entwurfs zusammen-gefasst. The following thesis deals with the constructional adaptation of the palace "Klaffenau" near to the city of Hartberg, which was built in 16th century. The project also covers the extension of the complex by the additional construction of a cultural centre. The thesis itself is divided into three main parts: The first part gives an overview of the history of Klaffenau palace and the typical characteristics and construction methods of castles and palaces in general, which are compared to the present building. The second part presents existing projects from Hartberg to show good examples for the topic "building in an existing context" around Klaffenau palace. These projects are analysed with the help of a special criteria checklist to point out the different approaches of dealing with the revitalisation of buildings. The third part of the thesis concentrates on the design draft for the adaption of the present premises to apartments and the extension of the palace by an additional cultural centre. The different areas of the cultural centre and the floor plans of the apartments are explained in detail. Additionally the background of the "cittá-slow"-movement in Hartberg is explained, which was the basis for the concept of the cultural centre. The annex contains a complete plan record of the whole draft which is true to scale. |
URI: | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-42125 http://hdl.handle.net/20.500.12708/13300 |
Library ID: | AC07810053 | Organisation: | E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Bauen im Bestand Um- und Zubau Schloss Klaffenau bei Hartberg.pdf | 34.75 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Page view(s)
19
checked on Feb 28, 2021
Download(s)
156
checked on Feb 28, 2021

Google ScholarTM
Check
Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.