Binder, D. (2022). Produktive Stadt Linz : eine schienenorientierte Strukturentwicklung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.97942
Der produktive Sektor steht für die unverzichtbare Versorgung einer Stadt und ist eng mit ihr verbunden. In Linz beherbergt er neben wichtigen städtischen Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen auch zahlreiche Beschäftigungen im Bereich der Herstellung von Waren und zeichnet sich durch seine Nähe zur Kernstadt sowie zur Donau aus. Aktuelle Entwicklungen, bei denen die Stadt an sein Gewerbegebiet rückt und die Produktion in die Stadt zurückkehrt, zeichnen sich weltweit bereits heute ab, und bieten neue Möglichkeiten, den Aufgaben der Stadtentwicklung zu begegnen. Die städtebaulichen Herausforderungen in Linz sind vielschichtig. Neben der Schaffung von ausreichend leistbarem Wohnraum sind es vor allem Fragen der Klimaanpassung, der Bodennutzung, der Mobilität und der Sicherstellung von Raum für die Produktion von Waren und Lebensmitteln. Die vorliegende Diplomarbeit ‚Produktive Stadt Linz - eine schienenorientierte Strukturentwicklung‘ setzt sich mit der innerstädtischen Nachverdichtung gewerblich genutzter Areale und der program matischen Überlagerung produktiver Aktivitäten mit anderen Nutzungen auseinander. Ziel dieser Arbeit ist es, den Brückenschlag zum Linzer Osten zu untersuchen. Das Zusammenwachsen der Kernstadt mit seinem Gewerbe- und Industriegebiet ist der Rahmen der städtebaulichen Auseinandersetzung, aufbauend auf den oben angesprochenen Themengebieten. Die Re-Urbanisierung des Gewerbegebiets soll dabei neue Perspektiven eines städtischen Lebensraums zwischen Wohnen, Arbeit, Produktion und Erholung aufzeigen Unter der Prämisse der produktiven Stadt habe ich nach einer umfassenden Analyse der historischen Entwicklung von Linz und den heutigen Paradigmen in der Stadtplanung den Versuch gewagt, mit einem städtebaulichen Entwurf eine mögliche Lösung für diese Herausforderungen aufzuzeigen, themen-übergreifend und auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.
de
The productive industry can be seen as an essen-tial servicing part of a city that is intimately connected to it. Besides the important utility services and disposal facilities it contains a great amount of jobs in the manufacturing sector. In the city of Linz it is also characterized by the proximity to the urban core and the river of the Danube. Recent developments of bringing back the industry into the city and connecting production with urban neighbourhoods can create new possibilities to face the challanges of city development. The tasks of urban development in Linz are multi-layered. In addition to a sufficient supply of affordable housing, issues of climate adaption, efficient land use and mobility are as important as the assurance of enough space for manufacturing. The following master‘s thesis ‚Produktive Stadt Linz eine schienenorientierte Strukturentwicklung‘ [Pro-ductive City of Linz - a rail-oriented development of urban structure] focuses on industrial intensification an co-location of mixed-use areas. The goal is to investigate the marriage between the urban core and the industrial area in the Eastern part of the city. Expanding the listed issues of city development above, the reurbanization of the industrial area should point out new perspectives of urban habitats between living, working, manufacturing and recovering. After a comprehensive resaerch on the historical development and the current paradigms of city planning in Linz, I started the attemt to demonstrate a potential approach for the current and future challenges in urban development by an urban design project on the assumption of the productive city. This requires a consideration over all headed topics on different scales.
en
Weitere Information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers