Seidler, I. (2022). Vergessene Architekturen : Entwurf eines Museums im ehemaligen Flughafen Tempelhof [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.77325
Bestandsgebäude und Neubau; Museumsplanung; kuratorische Thesen; Berliner Architekturen; Architektur ausstellen
de
Existing building and new design; Designing a museum; Curatorical thesis; Berlin architectures; Exhibit architecture
en
Abstract:
Der Berliner Flughafen Tempelhof wurde 1923 eröffnet und fungierte bis 2008 als Verkehrsflughafen der Hauptstadt. Heute steht das Gebäude größtenteils leer oder wird als Bürofläche genutzt. Das Flughafengelände, Tempelhofer Feld genannt, ist heute eine der größten Freiflächen in Berlin und steht Besuchern zur freien Verfügung. Aufgrund meiner praktischen Erfahrungen in einem Berliner Architekturbüro habe ich mich bereits einige Monate mit dem Flughafen auseinandergesetzt. Dabei ging es zwar hauptsächlich um die Büroflächen, dank mehrerer Begehungen vor Ort und Zugriff auf Datenbank des Denkmalamtes habe ich das Gebäude aber darüber hinaus betrachten können. Auch die Grundlagen in Planform stehen mir somit zur Verfügung. Mir ist bewusst, dass das Gebäude durch seine Geschichte eine sensible Betrachtung verdient und dass ein Entwurf den denkmalschutztechnischen Bestimmungen nachkommen sollte. Dennoch halte ich es für wichtig, einen solchen Ort nicht als leblose Hülle bestehen zu lassen sondern das Potential zu nutzen und den Bestand aufzuwerten. Nachdem ich im Laufe meines Masterstudiums hauptsächlich Museen behandelt habe, würde ich dies gern in meiner Diplomarbeit fortführen und vertiefen. Insbesondere das Ausstellen von Architektur ist ein Thema, welches mich sowohl aus kuratorischer als auch aus raumplanerischer Sicht interessiert. Im Laufe der Behandlung der Bauakademie in Berlin kamen während der Recherche Bauwerke in Berlin auf, die aus unterschiedlichen Beweggründen abgerissen oder anderweitig zerstört wurden. Eben diese Bauwerke werden immer weiter aus unserem Bewusstsein verdrängt, insbesondere dadurch, dass ein immer geringerer Teil der Bevölkerung sich noch an diese erinnert. Lediglich Filmaufnahmen oder Fotografien zeigen Bilder der Stadt, die kaum zu orten sind. Daher halte ich es für wichtig und spannend, eine Ausstellung eben diesen Bauwerken zu widmen. Da der Flughafen Tempelhof sich meiner Meinung nach zu diesen vergessenen Architekturen ordnet, halte ich es für den geeigneten Platz für die angedachte Ausstellung. Vergessene Architektur umschreibt Gebautes, was entweder zerstört wurde oder nicht mehr genutzt wird und dadurch in Vergessenheit gerät. Diese Architekturen lassen sich weltweit finden, in diesem Projekt soll es aber hauptsächlich um Berlin gehen und nur zu Zwecken des Kontextes Beispiele aus anderen Gegenden herangezogen werden. Ich halte das Thema für wichtig, da der derzeitige Bauboom verbreitet Plätze von architekturhistorischer Bedeutung einnimmt, ohne darauf Bezug zu nehmen. Auch seitens des Denkmalamtes gibt es Defizite, die Nachvollziehbarkeit der Priorisierung einzelner Gebäude ist nicht gegeben. Durch vermehrt aufkommende Bürgerbewegungen zum Schutz von Gebäuden oder Plätzen zeigt sich die Dringlichkeit in der heutigen Zeit sensibel mit dem Bestand zu arbeiten. Für einige Architekturen ist es allerdings längst zu spät. Um diesen dennoch einen Raum zu geben schlage ich eine Ausstellung vor. Die Ausstellung soll nicht nur aufzeigen was es einst gab und darüber informieren, sondern sie soll auch vermitteln, was verloren ist und was wir heute noch haben und schützen können. Der Flughafen Tempelhof ist komplett unter Denkmalschutz gestellt, sämtliche Umbauten, Sanierungen oder auch Instandhaltungen müssen abgestimmt werden. Obwohl ich diesen Umgang für notwendig halte, ist es dennoch merklich, dass das Gebäude darunter leidet. Der große Leerstand, viele kleine Bauprojekte einzelner Teile und immer wieder wechselnde Bauherren des staatlichen Projekts führen zu einem Stillstand. Das Gebäude ist erst seit 2008 nicht mehr in Betrieb, viele haben aber bereits keinen Bezug mehr zu dem ehemaligen Flughafen. Während das Vorfeld den Berlinern einen lang ersehnten Freiraum bietet, liegt der Flughafen verlassen am Rande. Trotz der Büronutzungen, der Besucherführungen und einzelner Events, halte ich das Potential des Gebäudekomplexes für unterschätzt. Aus diesem Grund scheint mir der Flughafen Tempelhof der geeignete Ort für ein Museum der vergessenen Architekturen, sowohl räumlich als auch thematisch.
de
Forgotten architecture comprises of buildings, parks or any other kind of architecture which has been demolished or is not in use and has hence been forgotten. These types of architecture can be found all over the world, yet I’d like to concentrate on those located in Berlin with a few additional ones elsewhere to illustrate the context. The planned exhibition should not only show old projects that no longer exist, it should also present currently upcoming architectures that could be saved. The airport “Tempelhof” is under monument protection, which means all adaptations, renovations or new design must be discussed with the authorities. Even though I find it important to safe the existing structures, I also think the buildings’ potential should be used and shown to a wider public. This is why I believe the site to be the perfect location for a museum that informs about forgotten architecture. The airport „Tempelhof“, located in central Berlin, was opened in 1923 and used until 2008 as commercial airport. In our days the building is mostly empty or used as office space. The land belonging to the airport is now used as a large open recreation area for the German capital. Thanks to my experience in a Berlin architectural office I have already worked on the building complex for a few months, mostly designing new office spaces. Furthermore, I visited the site and got an overview of the building in general and its specifics. I am aware of the importance of the history and the role of the monument protection in its future, but I still believe it has to be adjusted so people can actually use the building and learn about its significance. Since I’ve been designing exhibitions and museums in my Master degrees, I’d like to deepen my knowledge during my Diploma. Especially exhibiting architecture itself interests me, not only the designing of the space but also the curatorial approach. During studio that included designing the “Bauakademie” in Berlin, the topic of forgotten architectures came up. I find that a very important topic, since in our days there is a lot of new buildings that do not take into account the former buildings. In my opinion the old airport is one of those forgotten architectures, because it is neither used in its contemplated intention, nor permanently open to the public.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers