Tahedl, S. (2022). Rehabilitation am Mönchsberg - Ein psychoonkologisches Therapiezentrum zwischen Wald und Wiese [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.106807
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Entwurf eines Therapiezentrums für Krebspatient*innen am Rande der Stadt Salzburg, in beruhigender natürlicher Umgebung. Dabei wird hier, abseits der Behandlung in der Onkologie, vor allem soziale und emotionale Unterstützung für die Patient*innen und deren Familie und Freunde geboten. Es soll ein sensibler Ort in vertrauter Umgebung geschaf-fen werden. Ein Ort der Gemeinschaft und Begegnung, der gleichzeitig ein Gefühl von Vertrautheit und Entspannung in beruhigter Atmosphäre bietet. Eine Annäherung an das Thema erfolgt zunächst über eine theoretische Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von Raum und Genesung. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Genesung in enger Verbindung mit dem Wohlbefinden einer Person steht, was durch die Umgebung und die Atmosphäre eines Raumes beeinflusst werden kann. Welche Anforderungen bestehen dabei an die Räume? Über die Gesundheitsarchitektur hinaus wird folgend an-hand der Werke Bernardo Baders analysiert, wie eine Ausstrahlung des Vertrauten und zugleich Besonderen in der Architektur zusammenspielen kann. Auf dieser Grundlage und einer eingehenden Auseinandersetzung mit dem Ort wird eine Ent-wurfsstrategie entwickelt, wo das Zusammenspiel von Innen- und Außenraum, sowie die Gestaltung von Licht, Material und Haptik ein Gesamtkonzept eines offenen und hoffnungsvollen Ortes ergeben sollen.
de
The diploma thesis deals with the design of a therapy center for cancer patients on the outskirts of the city of Salzburg, in a calming natural environment. Away from treatment in oncology, avobe all, social and emotional support is offered to patients and their family and friends. The aim is to create a sensitive place in familiar surroundings. A place of community and encounter, which at the same time offers a feeling of familiarity and relaxation in a calmed atmosphere. Initially, an approach to the topic takes place through a theoretical examination of the connection between space and recovery. t is scientifically proven that recovery is closely related to a person's well-being, which can be influenced by the environment and atmosphere of the surrounding. What are the spatial requirements? Beyond healthcare architecture, in the following, Bernardo Bader's buildings are used to analyse how both the familiar and the special, can interact in architecture. On this basis and as well a detailed examination of the place, a design strategy is developed where the interplay of interior and exterior space, as well as the design of light, material and haptics, should result in an overall concept of an open and hopeful surrounding.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers