Treccarichi Scavuzzo, S. (2022). Immersive experience of ancient architectural heritage and related historical events – Reconstruction and visualization of the fire incident at the tomb of first Dynasty Egyptian Queen Meret-Neith in Abydos [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.100561
Forschungsinhalt dieser Arbeit ist die Frage, ob und inwiefern eine VR-Experience dazu beitragen kann, geschichtlichen Kontext im virtuellen Raum darzustellen und zu beurteilen. Dabei nimmt auch das Medium des Metaverse eine entscheidende Rolle ein und dient als erweiterter digitaler 3D-Raum, der keine physischen Grenzen kennt und unsere gewohnten Raum-Zeit-Beziehungen neu definiert. Ein virtueller Ort, der für jeden zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar und zugänglich ist. Durch die enge Verstrickung von Realem und Virtuellem kann zudem eine vollkommen neue Perspektive eingenommen werden, die dabei hilft, sich als Protagonist aktiv im scheinbaren Raum zu bewegen. Das Metaverse unterstützt also einerseits die permanente und ortsunabhängige Verfügbarkeit einer vermeintlichen Wirklichkeit, andererseits bietet sie die Chance einer individuellen Erlebnisgestaltung – Vergangenes kann ebenso erfahren werden wie Abstraktes oder Fiktives.Als Grundlage hierzu dienen zum einen die Digitalisierung und Rekonstruktion des Grabes von Meret- Neith in Umm El Qa’ab, dem Friedhof der Könige der ersten Dynastie in Abydos, Ägypten sowie weiterführend die Entwicklung einer VR-Experience mithilfe dieser Basisdaten.Durch die Methodik der Photogrammetrie konnte ein genaues digitales Äquivalent des Grabes erstellt werden, welches - eingesetzt in die VR-Experience ‘’The Queen’s Tomb Fire’’ - das historische Erbe in seiner damaligen Umgebung darstellt und die Gründe für die Zerstörung der Grabstätte untersucht. „The Queen’s Tomb Fire“ ermöglicht es den Besuchern vor Ort, das Grab frei zu erkunden und konfrontiert sie mit möglichen vergangenen Szenarien. Die Besucher sind Teil forensischer Branduntersuchungen, indem drei verschiedene Hypothesen über die Brandursachen visualisiert und von ihnen digital nachempfunden werden können. Diese fiktiven Bilder ermöglichen einen direkten Vergleich und einen gemeinsamen Ausgangspunkt für eine offene Diskussion über die damaligen Ereignisse.
de
This thesis examines how to communicate remote ancient architectural heritage and related significant historical events compelling the visitors to deal with the past actively, developing their own opinion on the subject, and preventing them from falling into the role of mere spectators.The development of a VR experience, characterized by the great sense of presence offered by Virtual Reality, firstly proposes a solution to the availability issues helping broader remote accessibility, and secondly, enables the visitors to immerse into the past in the first person.The Metaverse, meant as the evolution of the internet, as a virtual shared space accessible to all, represents a promising place to host such virtual realities. Connecting the real and the virtual, the Metaverse lends itself to creating experiences that surpass space and time, placing the users in the main character role. The direct study of this thesis is the digitalization, reconstruction, and development of the VR experience of the tomb of Meret-Neith in Umm El Qa’ab, the cemetery of the First Dynasty Kings in Abydos, Egypt. Through photogrammetry, it has been possible to create an accurate digital equivalent of the tomb. The VR experience ‘’The Queen’s Tomb Fire’’ featuring the virtual tomb as a subject aims to transmit the heritage contextualized in its environment and explore the origin of its burning. ‘’The Queen’s Tomb Fire’’ allows the visitors to freely explore the grave and engages them in a forensic fire investigation by visualizing three different hypotheses regarding the fire causes, enabling a direct comparison and creating an actual common starting point to initiate a discussion on the topic, attempting to overcome physical, cultural and temporal distance.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers