Curti, A. (2020). Mensch, Arbeit und Architektur : die Bedeutung und Entwicklung von Industrie- und Dienstleistungsbauten im 20. und 21. Jahrhundert [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.76388
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Datum (veröffentlicht):
2020
-
Umfang:
227
-
Keywords:
Henry Ford; Tomás Bata; Industriearchitektur; Industriestädte; Tageslichtfabrik; Albert Kahn; Frantisek L. Gahura; Arbeiterkolonie
de
Henry Ford; Tomàs Bata; industrial buildings; company towns; daylight factory; Albert Kahn; Frantisek L. Gahura; working-class estate
en
Abstract:
Die Architektur stellt einen wichtigen Baustein des menschlichen Wohlbefindens dar. In ihr wohnt, lebt und arbeitet der Mensch. Somit kann man behaupten, dass sie durch ihr Beste-hen unterschiedliche Gemütszustände bei Menschen hervorrufen kann. Im Zuge dieser Untersuchung wird der Entwicklungsverlauf großer Industriebetriebe des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart genauer analysiert. Der Schwerpunkt dieser Analyse behandelt die Entstehungsgeschichte sowie die Gliederung und Architektur am Beispiel einiger global vertretenen Großunternehmen. Es wird außerdem auf die Unternehmensmodelle und Arbeitsbedingungen dieser Konzerne eingegangen, um das Verhältnis und die Auswirkungen zwischen Arbeitsplatz und den dort beschäftigten Arbeitern besser nachvollziehen zu können. In der folgenden Arbeit werden die Unternehmen von Henry Ford und Tomáš Baťa untersucht, da durch die Entstehung ihrer Produktionsstätten wichtige Inputs zum künftigen Industriebau entwickelt und umgesetzt wurden. Das kollektive Mitwirken und die wissenschaftlichen Beiträge zahlreicher Akteure des 19. und 20. Jahrhunderts ermöglichten das erfolgreiche Bestehen dieser Konzerne und ebneten den Weg zu einer neuen industriellen Fertigung, Organisation und Architektur. Im vorliegenden Text wird unter anderem auf die Theorien und Beispiele von Frederick Winslow Taylor, Albert Kahn, Frantisek L. Gahura, Jean Fourastié und anderen eingegangen. Darüber hinaus werden heute agierende, marktbestimmende Global Player wie Apple und H & M untersucht, um festzustellen, inwiefern sich diese von den Unternehmen Fords und Baťa zu Beginn des 20. Jahrhunderts unterscheiden. Es wird aufgezeigt, dass gesellschaftliche Neuerungen und die vermehrte Nutzung neuer Techniken und Technologien eine Veränderung in der Industriearchitektur und deren Organisation bewirkt haben. In der folgenden Analyse wird außerdem ermittelt, ob sich die Unternehmensstrukturen und Industriebauten dieser Konzerne während der letzten hundert Jahre fort- oder rückentwickelt haben und welche Stellung die Architektur dabei einnimmt. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf die corporate identity und corportate architecture der behandelten Unternehmen gelegt.
de
Architecture is an important component of human well-being. People reside, live and work in buildings. Thus, one can claim that the existence of architecure has a great impact on people‘s emotional state. In the course of this study, it is analysed how large industrial companies have developed from the 20thcentury to the present day. The main focus of this analysis lies on the development history as well as on the structure and architecture as can be seen on the example of some globally represented companies. Moreover, these companies‘ business models and working conditions are discussed in order to enable a better understanding of the relationship and effects between workplace and workers. In the present paper, the companies of Henry Ford and Tomáš Baťa are examined, since the development of their production facilites has given important inputs for future industrial construction, which are still used today. The collective participation and the scientific contributions of numerous actors of the 19th and 20th centuries made the successful existence of these groups possible and paved the way for a new industrial production, organisation and architecture. This text discusses the theories and examples of Frederick Winslow Taylor, Albert Kahn, Frantisek L. Gahura, Jean Fourastié and others. Furthermore, today‘s market-determining global players such as Apple and H & M are investigated to determine how they differ from Ford‘s and Baťa‘s companies at the beginning of the 20th century. It is shown that social innovations and the increased use of new techniques and technologies have changed the industrial architecture and its organisation. The present analysis also determines whether the corporate structures and industrial buildings of these com-panies have developed or regressed over the past hundred years and focusses on the role of architecture. Close attention is also paid to the companies‘ corporate identity and corporate architecture.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers