Serban, E.-S. (2021). The influence of the refugees on the German housing market [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.108260
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Datum (veröffentlicht):
2021
-
Umfang:
260
-
Keywords:
Flüchtlinge; Flucht; Wohnungsmarkt
de
refugees; escape; housing market
en
Abstract:
Seit 2015 ist Europa das Ziel der größten Anzahl von Flüchtlingen seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Unterbringung aller Einwohner der Entsendeländer bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn ein Aufnahmeland bereits unter einem gravierenden Wohnungsmangel leidet - Flüchtlinge benötigen bei oder kurz nach ihrer Ankunft Zugang zum Wohnungsmarkt. Die vorliegende Studie verwendet statistische Daten über die Flüchtlingsbevölkerung, gruppiert die Flüchtlinge in Etappen und segmentiert den Wohnungsmarkt auf der Grundlage einer aufgebauten Datenbank. Sie extrapoliert ein analytisches Modell, um zu untersuchen und zu verstehen, wie der Zustrom von Flüchtlingenin Deutschland den Wohnungsmarkt des Landes beeinflusst hat. Alle am Wohnungsprozess beteiligten Akteure werden vorgestellt und ihr Einfluss wird entsprechend dem analytischen Einflussmodell gewichtet. Die Flüchtlinge selbst stellen einen Akteur dar, aber ihr Einfluss - sowohl direkt als auch indirekt, abhängig von der Dauer des Aufenthalts - wird als begrenzt angesehen, da ihre Entscheidungsbefugnis in Bezug auf den Zugang zum Arbeits- und Wohnungsmarkt begrenzt ist. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass das Verhalten von Kleinvermietern - die den deutschen Mietwohnungsmarkt dominieren - den Wohnungsmarkt in gewissem Maße beeinflusst, während professionelle Vermieter auf die Entscheidungen der Regierung angewiesen sind, um irgendeine Art von Einfluss auf den Wohnungsmarkt zu erzeugen. Auf der anderen Seite besteht eine starke Korrelation, was die staatlichen Stellen betrifft. Die angewandte Politik und die politischen Entscheidungen haben einen überragenden und vielfältigen Einfluss auf den Wohnungsmarkt und seine neuen Bedürfnisse, die durch die zusätzliche Flüchtlingsbevölkerung bestimmt werden. Die für Deutschland angewandte Politik wird umfassend illustriert und kommentiert, wobei die vorhandene Literatur zu analogen Fällen der Vergangenheit weltweit genutzt wird.
de
Starting in 2015, Europe has been the destination of the largest number of refugees since the Second World War. Accommodating all residents of sending countries brings many challenges, especially when a host country is already experiencing a severe housing shortage—refugees need access to the housing market upon or soon after their arrival. Using statistical data on the refugee population, clustering the refugees into stages and segmenting the housing market based on a built-on database, this study extrapolates an analytical model to investigate and understand how the influx of refugees in Germany has influenced the nation’s housing market. All stakeholders involved in the housing process are introduced and their influence is weighted accordingly to the analytical influence model. The refugees themselves represent one stakeholder, but their influence - both direct and indirect, depending upon the length of the permanence - is found to be limited, as it is limited their decisional power related to the access to the labour and housing markets. Strong evidence is found that the behaviour of small-scale landlords - who dominate the German rental housing market- influence the housing market to a certain extent, while professional landlords rely on the governmental decisions in order to generate any kind of influence on the housing market.On the other side, a strong correlation is found as far as the governmental bodies are concerned.The policies applied and the political decisions have a paramount and manifold influence onthe housing market and its new needs determined by the added refugees population. The policies applied for Germany are widely illustrated and commented, exploiting existing literature on analogous past cases worldwide.
en
Weitere Information:
Zusammenfassung in deutscher Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers