Title: | Simulationssoftware in der Logistik; eine Nutzenanalyse am Beispiel einer Automotive Supply Chain | Language: | Deutsch | Authors: | Ghesla, Markus | Qualification level: | Diploma | Keywords: | Simulation; Simulationssoftware; Netzwerkplanung; Logistik; Supply Chain Management; Automobilindustrie; Nutzwertanalyse; 4flow vista | Advisor: | Sihn, Wilfried | Assisting Advisor: | Schmitz, Klaus | Issue Date: | 2008 | Number of Pages: | 110 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Die zunehmende Konkurrenz auf den immer globaler werdenden Märkten bringt für Un-ternehmen die Notwendigkeit mit sich Optimierungen vorzunehmen. Zusätzlich gewinnen flexible Produktgestaltungen und kurze Lieferzeiten für Kunden entscheidend an Bedeu-tung. Potentielle Kunden sind weder gewillt lange auf ihr Produkt zu warten, noch für unerwünschte Funktionalitäten Geld auszugeben. Aufgrund der vermehrten Spezialisierung der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen und einer damit verbundenen geringeren Wertschöpfungstiefe ist von diesen Entwicklungen der Hersteller selbst mit allen vorgelagerten Lieferanten betroffen. Es wird das unternehmenszentrierte Denken somit durch ein Denken in Wertschöpfungsketten substituiert. Erfolg haben dabei nur jene Supply Chains, die auch ihre logistische Zusammenarbeit weitestgehend optimieren können. Um ein erfolgreiches Netzwerk zu konzipieren und zu steuern, ist eine optimierte Struktur notwendig. Zur Schaffung einer solchen benötigt es ein beträchtliches Maß an Erfahrungswissen, welches derzeit fast ausschließlich in den Köpfen von Fachleuten schlummert, die aufbauend auf diesen Kenntnissen dann Entscheidungen bei der Realisierung solcher Supply Chains treffen können. Nun ist jedoch der Begriff des Supply Chain Managements auch stark mit dem Einsatz der Informationstechnologie verbunden. Es scheint daher naheliegend, dass nicht nur der operative Betrieb, sondern auch die Planung des Netzwerkes mit Softwareunterstützung geschehen soll. Die Hersteller von Software im Bereich des Supply Chain Managements haben diesen Trend erkannt und bieten nun auch vermehrt Programme an, die eine solche Konzeption und den Vergleich von unterschiedlichen Konzepten ermöglichen. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Nutzen einer solchen Lösung genauer untersucht werden. Der Nutzen einer solchen Simulationslösung wird dabei anhand ausgewählter Szenarien einer Automotive Supply Chain beurteilt. |
URI: | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-29310 http://hdl.handle.net/20.500.12708/14438 |
Library ID: | AC05039285 | Organisation: | E330 - Institut für Managementwissenschaften | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Simulationssoftware in der Logistik eine Nutzenanalyse am Beispiel einer Automotive Supply Chain.pdf | 3.46 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Page view(s)
26
checked on Feb 18, 2021
Download(s)
138
checked on Feb 18, 2021

Google ScholarTM
Check
Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.