Schranz, C., Makovec, A., & Jodl, H. G. (2016). LCC-Modellierung von U-Bahn-Stationen: Teil 2 - Entwicklung eines Berechnungstools. Bauingenieur, 91(01), 9–17. https://doi.org/10.37544/0005-6650-2016-01-43
E234-01 - Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik
-
Journal:
Bauingenieur
-
ISSN:
0005-6650
-
Date (published):
2016
-
Number of Pages:
9
-
Publisher:
VDI Fachmedien GmbH & Co. KG
-
Peer reviewed:
Yes
-
Keywords:
Building and Construction; Civil and Structural Engineering; Lebenszyklusmodellierung; U-Bahn-Stationen; Berechnungstool
-
Abstract:
In Zusammenarbeit mit dem österrei- chischen Verkehrsbetreiber Wiener Linien wurden die Lebenszy- kluskosten der Wiener U-Bahn-Stationen untersucht. Hauptaugen- merk der Untersuchungen lag auf den schwierig abzuschätzenden Folgekosten. Aufgrund der hohen Komplexität der U-Bahn-Statio- nen sind diese nicht mit anderen Gebäudetypen vergleichbar, wes- halb bestehende LCC-Programme nicht geeignet waren, eine zu- verlässige Prognose der Folgekosten zu erstellen. Daher entwickel- ten die Autoren mithilfe der mit den in diesem Forschungsprojekt unternommenen Untersuchungen gewonnenen Daten ein LCC-Be- rechnungstool speziell für die Wiener U-Bahn-Stationen. Dieses Be- rechnungstool ermöglicht die Abschätzung sowie Darstellung der Folgekosten und somit eine Optimierung dieser Kosten.
de
In cooperation with the Austrian public transport com- pany of Vienna Wiener Linien the life cycle costs of all Viennese metro stations were analyzed thoroughly. The main focus of atten- tion lay on follow up costs, which are difficult to estimate. Because of the high complexity of metro stations, they cannot be compared with other building types. Hence, existing LCC analysis software products are not suitable to give an reliable estimation of the follow up costs. Therefore, the authors developed an LCC calculation tool for Viennese metro stations using the data and parameters analy- zed in this research project. This LCC calculation tool enables the estimation and graphical presentation of the follow-up costs. Hen- ce, an optimization of these costs is now possible.